Moduldetails

M1507-LM310  Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM310
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 12,0
Startsemester: WiSe 2013/14
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekan Landschaftsarchitektur
Inhalte und Qualifikationsziele Im Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung können die Studierenden je nach individueller Schwerpunktsetzung und Interessenlage ein Vertiefungsthema nach eigener Wahl aus den Angeboten der Professuren Landschaftsplanung, Landschaftsbau, Pflanzenverwendung, und Geschichte der Landschaftsarchitektur/ Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Professuren der Fakultät Architektur, insbesondere der Professur für Städtebau, auswählen und bearbeiten. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben, daraufhin erfolgt eine Einschreibung. Die Vertiefungsprojekte können sowohl entwurflich und planerisch als auch wissenschaftlich-theoretisch ausgerichtet sein. Es folgen nähere Angaben der einzelnen Lehrgebiete:

Landschaftsarchitektur
Im zweiten Vertiefungsprojekt des Master-Studiums beschäftigen sich die Teilnehmer intensiv mit der jeweiligen Problematik des Entwurfsobjekts, analysieren und bewerten den Planungsraum, überprüfen Ziele und skizzieren erste Lösungsvorschläge. Sie erarbeiten eine methodische Vorgehensweise und leiten daraus bedarfsgerechte Planungsüberlegungen, unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort, ab. Die selbstbestimmte Projektarbeit fördert die schöpferisch-kreativen Fähigkeiten der Studierenden. Durch Learning by doing kann nicht zuletzt eine persönliche Aussage/ Haltung zur gestellten Aufgabe gefunden und herausgearbeitet werden. Die Kooperation mit Architekturstudenten und –lehrstühlen bereitet die Basis für interdisziplinäres Arbeiten. Alternativ kann eine wissenschaftlich-theoretische Arbeit als Beitrag zur Lösung neuer Fragen in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur gewählt werden.

Landschaftsplanung
In der Landschaftsplanung sind sowohl planerische als auch wissenschaftlich-theoretische Arbeiten möglich. In ersteren wird für ein bestimmtes Plangebiet eine landschaftsplanerische Konzeption bzw. ein Entwurf mit einem thematischen Schwerpunkt erarbeitet. Die Studierenden entwickeln eine auf die Problemstellung abgestimmte methodische Vorgehensweise, analysieren und bewerten den Planungsraum mit landschaftsplanerischen Methoden und leiten Ziele, Maßnahmen und Erfordernisse für die Problemlösung ab. In wissenschaftlich- theoretischen Arbeiten erfolgt eine schwerpunktmäßig textliche Auseinandersetzung mit einer aktuellen landschaftsplanerischen Fragestellung.

Geschichte der Landschaftsarchitektur/ Gartendenkmalpflege
Die Studierenden erarbeiten Lösungen für gartenhistorische und gartendenkmalpflegerische Aufgaben. Der Schwerpunkt kann dabei auf historischem oder denkmalpflegerischem Gebiet liegen. Die Studierenden wenden Methoden der gartenhistorischen Anlageforschung an und erlernen die Ermittlung und Auswertung gartenhistorischer Quellen. Sie üben die Geländebeobachtung, Bestandsaufnahme, -analyse und -beurteilung unter gartenhistorischen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. Außerdem üben sie die Darstellung von Ergebnissen gartenhistorischer Forschung in Text und Plan. Bei Arbeiten zu gartendenkmalpflegerischen Problemen lernen sie, Entwicklungskonzeptionen für historische Anlagen – unter besonderer Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange – aufzustellen. Je nach Aufgabenstellung ist eine Mitbetreuung durch die Professur für Denkmalpflege und Entwerfen möglich.

Pflanzplanung
Anhand einer konkreten Entwurfsaufgabe setzen sich die Studierenden sowohl theoretisch als auch planerisch vertieft mit einer aktuellen Tendenz in der Pflanzplanung auseinander. Dabei wird der gesamte Planungsprozess, beginnend von der Bestandsaufnahme/ -bewertung, über die Konzeption und den Entwurf bis zur Ausführungsplanung durchlaufen.

Landschaftsbau
Die Studierenden vertiefen inhaltliche und methodische Kenntnisse zum Prozess einer Objektplanung in einem konkreten Beispielprojekt aufbauend auf einen bestehenden Entwurf oder zu einem speziellen Schwerpunktthema. Fachübergreifende, komplexe Zusammenhänge der Landschaftsarchitektur werden realisierungsfähig, mit individuellen, kreativen Material- und Detaillösungen, ggf. bis zur Ausschreibung ausgearbeitet. Dabei werden der aktuelle Stand von Praxis und Forschung, Regelwerken, normativen Vorgaben und die Schnittstellen zu benachbarten Disziplinen selbstständig erarbeitet, bewertet und diskutiert, sowie vertiefende Einblicke in die Projektorganisation und Steuerung des Projektablaufs gewonnen.

Als Schlüsselqualifikationen wird die Kompetenz wissenschaftliches Arbeitens vertieft und gefestigt.
Lehr- und Lernformen Konsultationen, Selbststudium/ Projektarbeit
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Die Teilnahme oder der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls im Bereich Landschaftsbau ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Wahlpflichtmodul LM244 Projektumsetzung Landschaftsbau, wenn im Bachelor noch kein Projekt im Landschaftsbau absolviert wurde.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus der Projektarbeit in einem Umfang von 340 h und deren Präsentation.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird aus der Note für die Projektarbeit (90%) und für die Präsentation (10%) gebildet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 340 h Erarbeitung der Projektarbeit im Selbststudium
+ 20 h Präsentation inklusive Vorbereitung
Insgesamt: 360 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM310

Anmeldefristen

Start Ende
01.09.2013 00:00 01.07.2018 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM3101X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung: Landschaftsarchitektur (X) 1  
K1507-LM3101X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsarchitektur (X) WiSe 2013/14
K1507-LM2101X Projekt LA FRP: MARX-ENGELS-FORUM BERLIN (X) SoSe 2018
K1507-LM3101X Projekt Landschaftsarchitektur - "bridge2future" AIV-Schinkel-Wettbewerb 2019 (X) WiSe 2018/19
K1507-LM3101X Projekt Landschaftsarchitektur - Bad Liebenwerda. Stadtfriedhof (X) SoSe 2019
K1507-LM3102X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung: Landschaftsplanung (X) 1  
K1507-LM3102X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsplanung (X) WiSe 2013/14
K1507-LM3102X Projekt LaPla: Verschiedene THEMEN (X) SoSe 2018
K1507-LM2102X Projekt LaPla: KULTURLANDSCHAFT MEISSEN (X) SoSe 2018
K1507-LM3102X Projekt Landschaftsplanung - Suburbian Design Leipzig (X) WiSe 2018/19
K1507-LM3102X Projekt Landschaftsplanung - Weitere Themen (X) WiSe 2018/19
K1507-LM3103X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung: Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege (X) 1  
K1507-LM3103X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege (X) WiSe 2013/14
K1507-LM2103X Projekt G-LA/GDP: GARTEN am KRASZEWSKI-MUSEUM (X) SoSe 2018
K1507-LM3103X Projekt Gartendenkmalpflege - Friedhof Crostwitz (X) WiSe 2018/19
K1507-LM3103X Projekt Gartendenkmalpflege - Pfarrgut Crostwitz(X) WiSe 2018/19
K1507-LM3103X Projekt Gartendenkmalpflege - Marienbad: Stadtreparatur einer wertvollen Kuranlage(X) WiSe 2018/19
K1507-LM3103X Projekt Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege - Reinhardtsgrimma (X) SoSe 2019
K1507-LM3104X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau (X) 1  
K1507-LM3104X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau (X) WiSe 2013/14
K1507-LM2104X Projekt LaBau: RADEBEUL ANLEGER (X) SoSe 2018
K1507-LM3104X Projekt LBau: RADEBEUL KITA (X) SoSe 2018
K1507-LM3104X Projekt Landschaftsbau - Höfe am Recknagel-Bau (X) WiSe 2018/19
K1507-LM3104X Projekt Landschaftsbau - Schomburg Park Freyburg (X) SoSe 2019
K1507-LM3105X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung: Pflanzplanung (X) 1  
K1507-LM3105X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Pflanzplanung (X) WiSe 2013/14
K1507-LM3105X Projekt Pflanzplanung - The Greatest Britons (Schaugartenwettbewerb) (X) WiSe 2018/19

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1507-LM3101X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung: Landschaftsarchitektur (X) Projektarbeit Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsarchitektur Nein 9
Präsentation Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsarchitektur Nein 1
K1507-LM3102X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsplanung (X) Projektarbeit Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsplanung Nein 9
Präsentation Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsplanung Nein 1
K1507-LM3103X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege (X) Projektarbeit Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenk Nein 9
Präsentation Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkm Nein 1
K1507-LM3104X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau (X) Projektarbeit Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau Nein 9
Präsentation Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Landschaftsbau Nein 1
K1507-LM3105X Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Pflanzplanung (X) Projektarbeit Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Pflanzplanung Nein 9
Präsentation Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefung Pflanzplanung Nein 1

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.