Moduldetails

M1506-A4120  5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau

Modulverantwortlich: Manuel Bäumler
Anzeige im Stundenplan: PRO_5-VE_SB
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 15,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in ab 23.05.2019 Prof. M. Bäumler/Prof. Humann/Prof. A. Mensing-de Jong,
bis 22.05.2019 i. V. Prof. M. Bäumler
Inhalte und Qualifikationsziele Der Vertiefungsentwurf Städtebau beschäftigt sich mit der intensiven entwurflichen Auseinandersetzung und Darstellung einer städtebaulichen Aufgabenstellung. Die Bearbeitung führt über die vertiefte theoretische Auseinandersetzung mit einem städtebaulichen Thema und einem dazu begleitenden Projektworkshop, zur Ausarbeitung des eigentlichen Entwurfes in enger Abstimmung mit Akteuren aus der Praxis. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über aktuelle städtebauliche Aufgabenfelder. Sie vertiefen ihr theoretisches Wissen und verknüpfen es mit der praktischen Umsetzung in der Konzeptentwicklung und im Entwurf. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Theorie- und Praxiskenntnisse unter Berücksichtigung mit den interdisziplinären Zusammenhängen von Städtebau und Stadtplanung zu verknüpfen. Sie können ihre dabei verfestigten Kenntnisse und die präzisierte Methodik auch beim Entwerfen von Hochbauten anwenden.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Entwurfskurs (mit Workshops, Seminaranteilen, Übungen)
1 SWS Konsultationen
4 Intensivwochen (geblockt am Ende des Semesters zur individuellen Arbeit am Entwurfsprojekt)
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Städtebau 2", "3. Hauptentwurf: Hochbau" mit dem Modul "Teilbeleg zum 3. Hauptentwurf" und "4. Hauptentwurf: Städtebau" mit dem Modul "Teilbeleg zum 4. Hauptentwurf" sowie Nachweis des Moduls "Praxis im Architekturbüro"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Studiengang Architektur, es ist alternativ zum "5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Hochbau" zu belegen. An das Modul ist der "Teilbeleg zum Vertiefungsentwurf Städtebau" angelehnt, dessen konkreter Inhalt durch die Studierenden selbst aus den Angeboten der Fakultät zu wählen ist. Eine Kombination mit dem "Vertiefungsmodul Städtebau" wird empfohlen.
 
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Prüfungsleistungen sind das individuelle Entwurfsprojekt mit einer Bearbeitungsdauer von 390 Stunden und drei Präsentationen von je 10 Min. Dauer. Die Bearbeitung und Weiterentwicklung des Entwurfsprojekts erfolgt im Selbststudium, in den Intensivwochen, in Konsultationen und im Entwurfskurs.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird aus der Benotung des Entwurfsprojekts gebildet, dabei wird wie folgt gewichtet:
75 % Benotung des Entwurfsprojekts
25 % Benotung der Präsentationen.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 450 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden PRO_5-VE_SB

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1506-A41201X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau (X) 1  
K1506-A31301X Entwurf Städtebau: City Campus_Campus City: TU BA Freiberg WiSe 2019/20
K1506-A41201X Entwurf Städtebau: Rebuild Aleppo WiSe 2019/20
K1506-A31303X Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen: Übergänge Münster. Schlaun Wettbewerb WiSe 2019/20
K1506-A41201X 5. VE Städtebau - LingnerParkStadt Dresden - ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten, für Wissenschaft, Kunst und Kultur SoSe 2020
K1506-A41201X 5. HE: Vertiefungsentwurf Städtebau - Strukturwandel Weißwasser: Innovative Lebens- und Arbeitswelten WiSe 2020/21
K1506-A41201X 5.VE Städtebau: Gartenstadt 4.0 - Dreieck Späthsfelde Berlin SoSe 2021
K1506-A41201X 5.VE Städtebau: Ressource Rüdersdorf - neu aufgemischt. Schinkel-Wettbewerb WiSe 2021/22
K1506-A41202X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Urbanismus und Entwerfen (X) 1  
K1506-A31302X Entwurf Urbanismus und Entwerfen: TOMORROWLAND. Berlin 2070 - Schinkel Wettbewerb WiSe 2019/20
K1506-A41202X 5. VE Urbanismus und Entwerfen - Made in Pieschen SoSe 2020
K1506-A41202X 5. HE: Vertiefungsentwurf Urbanismus und Entwerfen - Hafen Ost Flensburg WiSe 2020/21
K1506-A41202X 5.VE Urbanismus und Entwerfen: Cities of Practice - 10.000 Schritte zu neuen Routinen SoSe 2021
K1506-A41202X 5.VE Urbanismus und Entwerfen: Tomorrowland 2 - Streets 2040. Johannes Göderitz Preis WiSe 2021/22
K1506-A41203X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen (X) 1  
K1506-A41203X 5. VE Städtebauliches Entwerfen - Venedig. Zwischen Alltag und Attraktion SoSe 2020
K1506-A41203X 5. HE: Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen - Mikroquartiere WiSe 2020/21
K1506-A41203X 5.VE Städtebauliches Entwerfen: Modellquartiere Braunschweig Hamburg Dresden SoSe 2021
K1506-A41203X 5.VE Städtebauliches Entwerfen: Inspirationsort Bahnbogen Flöha WiSe 2021/22

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global 1 Leistungskombination muss bestanden sein Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1506-A41201X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau (X) Entwurfsprojekt 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau Nein 3
Präsentationen 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau Nein 1
K1506-A41202X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Urbanismus und Entwerfen (X) Entwurfsprojekt 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Urbanismus und Entwerfen Nein 3
Präsentationen 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Urbanismus und Entwerfen Nein 1
K1506-A41203X 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen (X) Entwurfsprojekt 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen Nein 3
Präsentationen 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebauliches Entwerfen Nein 1

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.