Moduldetails

M1502-A5220  Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion

Modulverantwortlich: Prof. Niels-Christian Fritsche
Anzeige im Stundenplan: GED_DAR-V
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. N.-Chr. Fritsche
 
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen ein aktives Bildverständnis, das zwischen
dem künstlerischen Abbilden eines Gegenstandes, einer entwerfer
i-
schen Skizze sowie dem kommunikativen Aspekt einer (Landschafts
-)
Architektur-
Darstellung unterscheidet. Die Studierenden können neue
und komplexe (landschafts
-) architektonische Objekte und Räu
me
maßstäblich erfassen und konzeptionell darstellen. Die Studierenden
sind mit künstlerischen, architekturbezogenen und dokumentarischen
Darstellungsformen vertraut.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Seminar
5 Tage Exkursion
Selbststudium.
 
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Moduls "Ausgewählte Aspekte im Bereich Gestalten Entwerfen Darstellen", Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Darstellungslehre 1" und "Darstellungslehre 2"; Intellektuelle Bereitschaft zum freien konzeptionell-weltanschaulichen Diskurs.
 
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlangebot für den Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind durch den Studierenden 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus Modulen des Katalogs "Wahlmodule" oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Absolviert der Studierende eine Vertiefungsrichtung, ist der zugehörige Modulkatalog zu beachten. Es ist empfehlenswert, das Modul in Verbindung mit Modulen "Wahlanteil 1 Geschichte und Theorie", "Ausgewählte Aspekte 2 Gestalten  Entwerfen Darstellen" und "Darstellungslehre 3 - Bildsprache" zu belegen.
ab SoSe 2019: Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Weiteres siehe oben.
 
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Diese besteht aus folgenden Prüfungsleistungen:
Konvolut mit einem Bearbeitungsumfang von 60 Stunden
Referat mit einer Dauer von 30 Min.
Das Konvolut wird zum Teil während der Präsenzzeit der Exkursion erarbeitet.
 
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote wird wie folgt ermittelt:
30% aus der Bewertung des Referats
70% aus der Bewertung des Konvoluts.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Studienjahr, im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GED_DAR-V

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1502-A52201S Seminar zur Zeichenexkursion (S) 1  
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) SoSe 2018
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Para-Di-Se SoSe 2019
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Zeichnen der Systeme SoSe 2020
K1502-A52202E 5-Tages-Zeichenexkursion (E) 1  
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) SoSe 2018
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Para-Di-Se SoSe 2019
K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Zeichnen der Systeme SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Konvolut Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion Summe 7
Konvolut Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion Nein 7
Referat Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion Summe 3
Referat Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion Nein 3