Veranstaltungsdetails

K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Para-Di-Se

Lehrende: Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: PARA-DI-SE
Zeichenexkursion als Fundus für parametrisch, digital modellierte Serien
Professur: Professur für Darstellungslehre
Terminhinweise: Der Kurs beginnt am Freitag den 12.04.2019
Einführung (Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben)
Inhalte: Werden relevante Teile der zukünftigen Entwurfsarbeit von computerbasierten und normgebenden Regelsystemen ausgeführt? Welche Rolle spielen dabei kognitiv, individuelle Handlungen von Menschen? Dazu wollen wir mit analogen und digitalen Werkzeugen in Serien arbeiten und dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Interaktion von entwerferischen Entscheidungen und algorithmisierten Vorlagen entdecken. Entwerfen wir in Zukunft vielmehr Algorithmen als Architektur?

Abgeleitet vom analogen, seriellen Entwerfen beim Stegreif Darstellungslehre "Möglichkeiten von Form" im Wintersemester 2018/19 sollen nun das Entwerfen und Darstellen mit digitalen Werkzeugen in Serien erprobt werden. Als Sprunghilfe für das Erarbeiten von anschaulichen Architektur-Form-Serien dienen eine technisch-konzeptionelle Einführung in die gängige Software zur digitalen Parametrisierung und der persönliche Zugang der Studierenden. Die einwöchige Zeichenexkursion nach Mailand versorgt uns mit geschichtlichen und zeitgenössischen Motiven der Architektur und Landschaftsarchitektur. Im anschließenden Prozess verbinden wir die entdeckten Formen mit der neuen Kompetenz im Umgang mit Algorithmen.

Literaturempfehlungen:
- David Berlinski: The Advent of the Algorithm. Boston, 2001
- Robert Woodbury: Elements of Parametric Design. Oxon, 2010
- Manfred Wolff-Plottegg: Architektur Algorithmen. Wien, 1996
- T. Wallisser/M. Schroth (Hg.): Experimente – Architektur digital konzipiert. Stuttgart, 2014
- Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen. München, 2015
Voraussetzungen: Vorkenntnisse im 3D-Modellieren mit Rhinoceros und dem Benutzen von Grasshopper sind von Vorteil. Es gibt an 4-5 Terminen in der ersten Hälfte des Semesters eine grundlegende Einführung in die Programme und begleitende thematische Übungen.
Arbeitsaufwand: Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:

- Phase 1 - BASICS (vor der Exkursion): 4-5 x donnerstags: Einführungen in Rhinoceros und Grasshopper, 9.20-10.50 Uhr (1.DS) PC-Pool im Willersbau WIL/A222;
Campus-Navigator: https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/01/raum/219701.0240

- Phase 2 - ANALYSE: Exkursion nach Mailand vom 10.-14.06.2019 (Pfingstmontag bis Freitag) eigenständige Anreise siehe unten

- Phase 3 - SYNTHESE (nach der Exkursion): 3-4 x freitags: Mini-Workshops und eigenständiges Erzeugen von digital generierten Serien, Konsultation (nach Absprache)
Arbeitsmittel: analog:
- feste Zeichenunterlage (A3 und größer)
- diverse Bleistifte (mind. 2B und weicher)
- alle Zeichenmaterialien, die als Ausdrucksmittel persönlich in Frage kommen
- Vorrat an Papieren (A3, A2, A1, A0, Papierrollen, gefaltete Poster, etc...)
- Skizzenbuch
- Zeichentasche (für Papiere, Zeichenunterlage, Zeichenmaterialien, Tagesgepäck usw.)
- Kamera und Stativ (Wechselakku!)
- Reiseproviant und wetterfeste Kleidung

digital:
- Zugang zu einem Computer mit den Programmen Rhinoceros und Grasshoppper
  (z. B. im PC-Pool Willersbau A222)
Webseite: https://phpweb.tu-dresden.de/Darstellungslehre/exkursionen.php
Gebühren: Reisekosten: ca. 350€ (abhängig von Reisestandard und Dauer)

Anreise (Flug oder Bahn) und Unterkunft (Hostel oder airbnb) müssen selbständig organisiert werden. Wir empfehlen eine Unterkunft in der Nähe der Polytechnischen Hochschule Mailand (Politecnico di Milano) in der Citta Studi (östlich des Stadtkerns). Google-Koordinaten: https://www.google.com/maps/@45.4739198,9.2075143,13.06z
Wir können am Politecnico einen Arbeitsraum beziehen und werden uns täglich am Abend dort treffen.

Weitere Kosten im Kurs: ca. 50€ (abhängig vom Aufwand)

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 12. Apr. 2019 11:10 12:40 Einführungstreffen Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche
  • Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter