Moduldetails

M0402-K1KPP2  Vertiefte Forschungsmethodik

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ma-KPP-2
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Dr. Michael Höfler
(michael.hoefler@tu-dresden.de)
 
Qualifikationsziele Die Studierenden können komplexe und multivariate Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Evaluierung und Qualitätssicherung von Interventionen anwenden. Sie sind in der Lage, einschlägige Forschungsstudien und deren Ergebnisse für die Klinische Psychologie und Psychotherapie zu beurteilen und anzuwenden und können selbstständig Studien zur Neu- oder Weiterentwicklung der Psychotherapieforschung oder der Forschung in angrenzenden Bereichen planen, durchführen, auswerten sowie zusammenfassen. Die Studierenden können außerdem wissenschaftliche Befunde sowie Neu- oder Weiterentwicklungen in der Psychotherapie inhaltlich und methodisch in Bezug auf deren Forschungsansatz und deren Aussagekraft bewerten, sodass sie daraus fundierte Handlungsentscheidungen für die psychotherapeutische Diagnostik, für psychotherapeutische Interventionen und für die Beratung ableiten können.
Inhalte Das Modul umfasst Inhalte der vertieften Forschungsmethodik der Wissensbereiche: multivariate Verfahren, Längsschnittverfahren und Messtheorie sowie Evaluierung wissenschaftlicher Befunde und deren Integration in die eigene psychotherapeutische Tätigkeit.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (4 SWS) und Selbststudium. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundlagen zur Forschungsmethodik auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ma-KPP-2

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2023 08:00 | 07.07.2023 23:00 07.07.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0402-K1KPP2aS Vertiefte Forschungsmethodik A (S) 1  
K0402-K1KPP2aS Forschungskolloquium (S) WiSe 2022/23
K0402-K1KPP2aS Ma-KPP2 Forschungskolloquium (S) SoSe 2023
K0402-K1KPP2aS Forschungskolloquium (S) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP2aS KPP2 Forschungskolloquium (S) SoSe 2024
K0402-K1KPP2xV Vertiefte Forschungsmethodik (V) 1  
K0402-K1KPP2xV Vertiefte Forschungsmethodik (V) WiSe 2022/23
K0402-K1KPP2xV Studienplanung und Forschungsmethodik (V) WiSe 2023/24
K0402-K2KPP2bS Vertiefte Forschungsmethodik (S) 2  
K0402-K2KPP2bS Ma-KPP2 Vertiefte Forschungsmethodik B (S) SoSe 2023
K0402-K2KPP2bS KPP2 Vertiefte Forschungsmethodik B (S) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Vertiefte Forschungsmethodik Ja 1