Moduldetails

M1502-A4210  Darstellungslehre 3: Bildsprache

Modulverantwortlich: Prof. Niels-Christian Fritsche
Anzeige im Stundenplan: GED_DAR-III
Dauer: 6
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. N.-Chr. Fritsche
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit wesentlichen Recherchemethoden und Darstellungsstrategien zum Vermitteln von umfassenden, gleichzeitigen, kausalen, raum-zeitlichen, unsichtbaren sowie eigentumsbezogenen Zusammenhängen vertraut. Die Studierenden besitzen die Kompetenzen zum Verbinden von textlicher und bildlicher Information. Die Studierenden kennen die grundlegenden Strukturen des verbalen Vermittelns von Information. Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge, Prozesse, Planungen und erzählerischen Stoff visuell zu qualifizieren.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Seminar
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Moduls "Ausgewählte Aspekte im Bereich Gestalten Entwerfen Darstellen", Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Darstellungslehre 1" und "Darstellungslehre 2"; Intellektuelle Bereitschaft zum freien konzeptionell-weltanschaulichen Diskurs; Grundfähigkeiten zur wissenschaftlichen Recherche, Grundfähigkeit zum Synthetisieren und sprachlichen Artikulieren von Erkenntnis.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist ein Modul mit 4 Leistungspunkten aus den angebotenen Modulen des Lehrbereichs "Gestalten, Entwerfen, Darstellen" zu absolvieren. Zur Wahl stehen neben "Darstellungslehre 3 - Bildsprache" die Module "Darstellungslehre 4 - Kunsttheorie", "3-D-Modellieren", "Ausgewählte Aspekte 2 Gestalten Entwerfen Darstellen", "Raumgestaltung und Baukörperkomposition" und "Farbe im Raum". Es ist anstrebenswert, das Modul als Voraussetzung für das "Vertiefungsmodul GED" einzubringen.
ab SoSe 2019: Das Modul kann außerdem als Wahlmodul in den Wahlbereich eingehen. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Diese besteht aus folgenden Prüfungsleistungen:
Projektarbeit mit einem Bearbeitungsumfang von 60 Stunden,
ein Beleg aus Zeichnungen und/moder Modellen mit einem Bearbeitungsumfang von 20 Stunden und
einer Präsentation von 10 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird wie folgt ermittelt:
70 % aus der Bewertung der Projektarbeit
20 % aus der Bewertung des Belegs
10 % aus der Bewertung der Präsentation.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GED_DAR-III

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1502-A42101S Darstellungslehre Bildsprache (S) 1  
K1502-A42101S Bildsprache: Hinter den Kulissen WiSe 2019/20
K1502-A42101S Bildsprache: Hinter den Kulissen (S) SoSe 2020
K1502-A42101S Bildsprache: Hinter den Kulissen (S) WiSe 2020/21
K1502-A22301Ü Kunstkurs A: Urban Sketching - TU Campus SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit Darstellungslehre 3: Bildsprache Summe 7
Projektarbeit Darstellungslehre 3: Bildsprache Nein 7
Beleg Darstellungslehre 3: Bildsprache Summe 2
Beleg Darstellungslehre 3: Bildsprache Nein 2
Präsentation Darstellungslehre 3: Bildsprache Summe 1
Präsentation Darstellungslehre 3: Bildsprache Nein 1