Moduldetails

M1507-LM245  Landschaftsentwicklung (Projekt)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Catrin Schmidt
Anzeige im Stundenplan: LM245
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Landschaftsplanung
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist es, landschaftliche Transformationsprozesse in ihren komplexen ökologischen Zusammenhängen verstehen, wissenschaftlich untersuchen und partizipativ begleiten zu können. Die Studierenden erwerben dabei je nach individueller Schwerpunktsetzung im Projekt entweder
a) erweiterte faunistische oder floristische Kenntnisse in naturschutzrelevanten Artengruppen oder/ und
b) vertiefende wissenschaftliche Fähigkeiten in landschaftsplanerischen Zusammenhängen und/ oder
c) sozialwissenschaftliche Kompetenzen in der Landschaftskommunikation.
Es ist möglich, sich für einen der o. g. Schwerpunkte zu entscheiden oder diese auch zu kombinieren. Für a) und c) können auf der Basis eines entsprechenden Nachweises und in Absprache mit dem Lehrstuhl Landschaftsplanung auch Weiterbildungen außerhalb der TUD anerkannt werden, sofern die dort erworbenen Qualifikationen für das gewählte Projektthema relevant sind.
Lehr- und Lernformen Konsultation (2 SWS), Bearbeitung des Projektes im Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Es kann nur in Kombination mit Modul LM333 belegt werden, wenn die gewählten Inhalte verschieden sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit mit einem Umfang von 120 h.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Projektarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h Projektarbeit
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM245

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2451X Landschaftsentwicklung (Projekt) 1  
K1507-LB5221X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Around the world: Landschaftliche Resilienz WiSe 2019/20
K1507-LM2451X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Kulturlandschaft Meißen WiSe 2019/20
K1507-LM333X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Biotopverbund Mittelsachsen WiSe 2019/20
K1507-LB5221X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: (Plan)voll? Vom Umgang mit Dresdner Brachen WiSe 2019/20
K1507-LM333X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: sonstiges Thema WiSe 2019/20
K1507-LB5221X Vertiefung Landschaftsplanung - Sommerschule SoSe 2020
K1507-LB5221X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Kulturlandschaftsprojekt Meißen WiSe 2020/21
K1507-LM333X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Visualisierungswerkstatt. Leitbilder der Regionalplanung WiSe 2020/21

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit Landschaftsentwicklung (Projekt) Ja 1