Moduldetails

M0500-31P12  Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MBBT-31P12
Dauer: 9
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Jutta Ludwig-Müller (jutta.ludwig-mueller@tu-dresden.de)
Inhalte und Qualifikationsziele
 
Qualifikationsziele Die Studierenden haben Einblick in die zentralen Themen-, Arbeits- und Anwendungsfelder der Tier- und Pflanzenphysiologie und kennen fachliche Schlüsselbegriffe. Sie besitzen das Verständnis für die Funktion von Geweben, Organen und Organsystemen, einschließlich der Grundlagen der Energiegewinnung, sowie der Regulation und Steuerung dieser Prozesse. Die Studierenden können funktionelle Vorgänge in Geweben und Organen vergleichend beschreiben und sind in der Lage, die notwendigen Steuerungs- und Regulationselemente im Kontext von normalen Funktionszuständen, sowie bei Störungen und veränderten Umweltbedingungen dieser Systeme zu erfassen. Sie überblicken die fachliche Breite der Tier- und Pflanzenphysiologie, inklusive der Diversität ihrer Stoffwechselleistungen und können den interdisziplinären Kontext beschreiben. Die Studierenden haben fachpraktische Erfahrung, haben sich mit fachlichen, ethischen und sozialen Aspekten ausgewählter Themen kritisch auseinander gesetzt und haben ihre kommunikativen Fähigkeiten in Teamarbeit gestärkt.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Definition des Fachgebietes der Physiologie von Tieren und Pflanzen sowie eine Gegenüberstellung der Schlüsselelemente der Tier- und Pflanzenphysiologie. Es umfasst die chemischen und physikalischen Faktoren und Mechanismen, die für die Entstehung, die Entwicklung und die Aufrechterhaltung der normalen Funktion von Organismen und deren Organsystemen notwendig sind. Inhalt der Tierphysiologie ist der Vergleich der Funktion tierischer Gewebe- und Organsysteme. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte der funktionellen Anatomie, der molekularen Grundlagen der Funktion von Gewebe- und Organsystemen, sowie Mechanismen zur Abstimmung von funktionellen Leistungen von Geweben und Organsystemen untereinander. In der Pflanzenphysiologie sind die Energiegewinnung und die Nutzung von Nährstoffen im Stoffwechsel, sowie die Signale und genetischen Voraussetzungen, die zu einer Organentwicklung führen, einbezogen. Weiterer Inhalt ist die Gegenüberstellung der Zustände in Organismen in normalen Funktionszuständen und während pathophysiologischer Veränderungen bei Tieren bzw. Umweltstress bei Pflanzen in Verknüpfung zu praxisrelevanten, z.B. biomedizinischen oder stressphysiologischen, Fragestellungen. Das Modul beinhaltet außerdem grundlegende Methoden der Arbeit mit experimentellen Modellen tierischen und pflanzlichen Ursprungs.
 
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere sowie Grundlagen von Bau und Funktion der Pflanzen zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Zur Vorbereitung sind die Lehrbücher „Purves Biologie“ von D. Sadava, G. Orians, H. C. Heller, D. Hillis, M. R. Berenbaum (Springer Verlag) und „Botanik“ von U. Lüttke, M. Kluge (Wiley-VCH Verlag) geeignet.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Recht und Regularien in biologisch-biotechnologischen Arbeitsfeldern, Molekulare Botanik, Developmental Biology, Angewandte Zellbiologie sowie Molekularbiologie der Naturstoffe.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem unbenoteten Praktikumsprotokoll.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von § 12 Absatz 1 Satz 5 Prüfungsordnung aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-MBBT-31P12

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2019 00:00 | 17.01.2020 23:00 17.01.2020 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) 1  
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) WiSe 2019/20
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) WiSe 2020/21
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) WiSe 2021/22
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) WiSe 2022/23
K0500-31P12xP Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (P) WiSe 2023/24
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) 1  
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) WiSe 2019/20
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) WiSe 2020/21
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) WiSe 2021/22
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) WiSe 2022/23
K0500-31P12xV Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie Summe 1
Klausurarbeit Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie Ja 1
Praktikumsprotokoll Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie Summe 0
Praktikumsprotokoll Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie Nein 0
(NB: 1)