Moduldetails

M0200-M0VWL  Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Phy-Ma-NpErg-VWL
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 13,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Alexander Kemnitz
(alexander.kemnitz@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage, diese sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Inhalte Das Modul beinhaltet nach Wahl der bzw. des Studierenden die folgenden Inhalte: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage, Gütermärkte, Wirtschaftspolitik, Preis- und Wettbewerbstheorie, Finanzwissenschaft und –märkte, Internationaler Handel, Marktprozesse oder Ökonometrie.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen, Tutorium, Seminare oder Praktika im Gesamtumfang von 8 SWS sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Nebenfachkatalog des Masterstudiengangs Physik zu wählen; dieser wird inklusive der jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen nebst Notengewichtung und der Angaben zur Lehrsprache der jeweiligen Lehrveranstaltungen sowie hinsichtlich der Angaben zur Prüfungssprache zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine.
Verwendbarkeit Das Modul ist eines von zwölf Wahlpflichtmodulen im Masterstudiengang Physik, von denen eins zu wählen ist. Es schafft die Voraussetzungen für das Modul Wissenschaftliche Studien.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus den gemäß Nebenfachkatalog des Masterstudiengangs Physik vorgegebenen Prüfungsleistungen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 13 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 390 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Phy-Ma-NpErg-VWL

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 07.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1002-04B1803V Einführung in die Makroökonomie (V)  
K1002-04B1803Ü Einführung in die Makroökonomie (Ü)  
K1002-06B1601V Einführung in die Mikroökonomie (V) (2SWS)  
K1002-06B1601V Einführung in die Mikroökonomie (V) (2SWS) SoSe 2024
K1002-06B1601Ü Einführung in die Mikroökonomie (Ü) (1SWS)  
K1002-06B1601Ü Einführung in die Mikroökonomie (Ü) (1SWS) SoSe 2024
K1002-06B1603V Strategie und Wettbewerb (V)  
K1002-06B1603V Strategie und Wettbewerb (V) SoSe 2024
K1002-06B1603Ü Strategie und Wettbewerb (Ü)  
K1002-06B1603Ü Strategie und Wettbewerb (Ü) SoSe 2024
K1002-07MA903V Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (2 SWS)  
K1002-07MA903Ü Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ü)  
K1002-08B1902V Ökonometrie - Grundlagen (V)  
K1002-08B1902Ü Ökonometrie - Grundlagen (Ü)  

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Klausurarbeit Einführung in die Volkswirtschaftslehre Summe 1
Klausurarbeit Einführung in die Volkswirtschaftslehre Nein 1
Klausurarbeit Einführung in die Makroökonomie Summe 1
Klausurarbeit Einführung in die Makroökonomie Nein 1
Klausurarbeit Ökonometrie – Grundlagen Summe 1
Klausurarbeit Ökonometrie – Grundlagen Nein 1
Klausurarbeit Einführung in die Mikroökonomie Summe 1
Klausurarbeit Einführung in die Mikroökonomie Nein 1
Klausurarbeit Strategie und Wettbewerb Summe 1
Klausurarbeit Strategie und Wettbewerb Nein 1
Prüfungsleistung a Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Summe 1
Prüfungsleistung a Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Nein 1
Prüfungsleistung b Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Summe 1
Prüfungsleistung b Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Nein 1
Prüfungsleistung c Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Summe 1
Prüfungsleistung c Nichtphysikalische Ergänzung Volkswirtschaftslehre Nein 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.