Moduldetails

M0204-B2Pr3  Grundpraktikum III – Struktur der Materie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Phy-Ba-Pr3
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 7,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Praktikumsleitung der Fakultät Physik
(physikpraktikum@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden sind befähigt, ihr theoretisches und experimentelles Wissen aus dem Bereich der Struktur der Materie praktisch anzuwenden. Sie verfügen über experimentelle Fertigkeiten zur Untersuchung der Struktur der Materie und besitzen vertiefte Erfahrungen in der selbstständigen Laborarbeit. Sie kennen anspruchsvolle statistische Auswertemethoden und können experimentelle Abläufe, Messergebnisse und Auswertungen der Messdaten dokumentieren, beschreiben sowie erläutern. Zudem sind sie zu kritisch-analytischem Denken befähigt. Sie verfügen über personale Kompetenzen wie zum Beispiel mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, auch in englischer Sprache, Teamarbeit, Präsentationsfähigkeit, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation.
Inhalte Inhalte des Moduls sind grundlegende Experimente zur Untersuchung der Struktur der Materie (zum Beispiel atom- und kernphysikalische Experimente, Strukturanalyse, Spektren, grundlegende Versuche zur Quantenmechanik (Franck-Hertz-Versuch, Millikan-Versuch, Zeemann-Effekt, Supraleitung)).
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 6 SWS Praktikum und das Selbststudium. Die Lehrsprache des Praktikums kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die im Modul Einführungspraktikum und Grundpraktikum I – Mechanik und Wärme zu erwerbenden Kompetenzen sowie Englischkenntnisse auf Grundkurs-Abiturniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Physik.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 40 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können sieben Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 210 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Phy-Ba-Pr3

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 07.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0204-B2Pr3xP Grundpraktikum 3 (P) 1  
K0204-B2Pr3xP Grundpraktikum 3 (P) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Grundpraktikum III – Struktur der Materie Ja 1