Moduldetails

M0418-B2KPx  Klinische Psychologie und Psychotherapie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ba-KP
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 13,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Lehrstuhlinhaber:in der Professur Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft
(klipsy@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können ihr klinisch-psychologisches Wissen hinterfragen und haben Grundkenntnisse der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und kennen Methoden der klinisch-psychologischen Forschung. Sie verstehen die Grundlagen über die wichtigsten psychischen Störungen in allen Altersgruppen und deren Symptome, Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie und Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf und können diese skizzieren. Sie sind in der Lage, zur kritischen Diskussion der grundlegenden Konzepte der Klinischen Psychologie sowie der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. Sie kennen unterschiedliche Störungsmodelle für die wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und die wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Methoden.Sie können ihre Kenntnisse über die Methoden und Interventionen der Gesundheitspsychologie darstellen und anwenden. Die Studierenden kennen Kennzeichen, Ziele, Aufgaben, Indikationen und Methoden von Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Altersgruppen; und Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Altersgruppen.Sie können ethische Fragen in Hinblick auf Forschung und Praxis diskutieren und einordnen. Sie kennen die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns sowie die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung.
Inhalte Das Modul beinhaltet Grundlagen zu Begriffen, Methoden und Forschungsfeldern der Klinischen Psychologie. Es umfasst Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie und Ursachen psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter. Es umfasst außerdem Kenntnisse zu Prävention und Gesundheitspsychologie sowie zu Berufsethik und Berufsrecht.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (6 SWS), Seminar (3 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Methoden der Psychologie, Versuchsplanung und Grundlagen der Statistik, Allgemeine Psychologie: Kognitive Prozesse, Biopsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie sowie Sozialpsychologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Psychologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung im Umfang von 80 Stunden. Für das Bestehen der Modulprüfung wird gemäß § 6 Absatz 8 Studienordnung die Teilnahme an den Seminaren vorausgesetzt.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können dreizehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 390 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ba-KP
Inhalte für die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung Allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters, Epidemiologie und Komorbidität, klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation, Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Störungsmodelle der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden, Merkmale und Funktion von Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Alters- und Patientengruppen, Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Alters- und Patientengruppen, berufsrechtliche Vorgaben des psychotherapeutischen Handelns, sozialrechtliche Vorgaben der psychotherapeutischen Versorgung.

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0418-B2KPxaS Störungsvertiefung (S) 1  
K0418-B2KPxaS Störungsvertiefung (S) SoSe 2024
K0418-B2KPxaV Klinische Psychologie I (V) 1  
K0418-B2KPxaV Klinische Psychologie I (V) SoSe 2024
K0418-B2KPxbS Berufsethik/-recht (S) 1  
K0418-B2KPxbS Berufsethik/-recht (S) SoSe 2024
K0418-B2KPxbV Klinische Psychologie II (V) 1  
K0418-B2KPxbV Klinische Psychologie II (V) SoSe 2024
K0418-B2KPxcV Gesundheitspsychologie und Rehabilitation (V) 1  
K0418-B2KPxcV Gesundheitspsychologie und Rehabilitation (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Komplexe Leistung Klinische Psychologie und Psychotherapie Summe 1
Komplexe Leistung Klinische Psychologie und Psychotherapie Ja 1
Teilnahme am Seminar Störungsvertiefung Summe 0
Teilnahme am Seminar Störungsvertiefung Ja 0
Teilnahme am Seminar Berufsethik/-recht Summe 0
Teilnahme am Seminar Berufsethik/-recht Ja 0