Moduldetails

M2300-MA002  Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-SE-LAAG
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Institutsdirektorin bzw. Institutsdirektor des Instituts für Algebra id.algebra@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen Kenntnisse im Bereich der linearen Algebra und der analytischen Geometrie, sie können elementare Beweistechniken sicher anwenden und besitzen die Fähigkeit zur mathematischen Abstraktion. Sie sind in der Lage, Computer-Algebra-Systeme zur Lösung einfacher algebraischer Probleme einzusetzen. Sie können die Fachsprache der linearen Algebra und der analytischen Geometrie korrekt sowie den universitären Anforderungen einerseits und den Anforderungen der unterschiedlichen Klassenstufen und Schularten andererseits entsprechend angemessen anwenden und sind in der Lage, Begründungen diesen Anforderungen entsprechend auszuführen.
Inhalte Inhalte des Moduls sind lineare Algebra (Vektorräume, lineare Abbildungen, Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten und Eigenwerte) sowie analytische Geometrie im R² und im R³ (Darstellung von Geraden und Ebenen; Berechnung von Schnittmengen, Abständen und Winkelgrößen; Klassifizierung quadratischer Kurven und Flächen).
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden jeweils im Fach Mathematik in den Studiengängen Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen die im Modul Mathematik: Grundlagen zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist jeweils ein Pflichtmodul im Fach Mathematik in den Studiengängen Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen. Es schafft jeweils im Fach Mathematik in den Studiengängen Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen Voraussetzung für das Modul Elementargeometrie. Es schafft jeweils im Fach Mathematik in den Studiengängen Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen Voraussetzungen für die Module Didaktik der Mathematik: Grundkurs, Analysis: Funktionen mehrerer Veränderlicher, Stochastik, Didaktik der Mathematik: Schulpraktische Übungen, Schulmathematik vom höheren Standpunkt sowie Didaktik der Mathematik: Blockpraktikum B. Es schafft jeweils im Fach Mathematik in den Studiengängen Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen Voraussetzungen für die Module Didaktik der Mathematik: Aufbaukurs, Algebra und Zahlentheorie, Differentialgleichungen sowie Numerik. Es schafft im Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen Voraussetzung für das Modul Mathematische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematik. Es schafft im Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Oberschulen Voraussetzung für die Module Didaktik der Mathematik: Oberschulaufbaukurs und Numerik für das Lehramt an Oberschulen. Es schafft im Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien Voraussetzung für die Module Analysis: Maß und Integral, Algebra: Algebraische Strukturen, Geometrie: Grundlegende Konzepte, Funktionalanalysis: Grundlegende Konzepte, Optimierung: Grundlegende Konzepte, Versicherungsmathematik: Grundlegende Konzepte und Modellierung und Simulation: Grundlegende Konzepte.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem unbenoteten Portfolio im Umfang von 60 Stunden und einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von § 15 Absatz 1 Modulprüfungsordnung Lehramt Grundschule, § 15 Absatz 1 Modulprüfungsordnung Lehramt Oberschule, § 15 Absatz 1 Modulprüfungsordnung Lehramt Gymnasium und § 15 Absatz 1 Modulprüfungsordnung Lehramt berufsbildende Schulen aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 28.06.2024 23:59 28.06.2024 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K0100-L2LAGxV Lineare Algebra und Analytische Geometrie (V) 1  
K0100-L2LAGxV Lineare Algebra und Analytische Geometrie (V) SoSe 2024
K0100-L2LAGxÜ Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Ü) 1  
K0100-L2LAGxÜ Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Ü) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Lineare Algebra und Analytische Geometrie Summe 1
Klausurarbeit Lineare Algebra und Analytische Geometrie Ja 1
Portfolio Lineare Algebra und Analytische Geometrie Summe 0
Portfolio Lineare Algebra und Analytische Geometrie Nein 0
(NB: 1)