Moduldetails

M2300-BI003  Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-SE-M3
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Christoph Neinhuis
Christoph.neinhuis@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, anhand dichotomer Bestimmungsschlüssel (Florenwerke) oder moderner Apps Pflanzen zu bestimmen, mithilfe geeigneter Instrumente zu präparieren, zu dokumentieren (inklusive zeichnen) und repräsentative Herbarbelege anzulegen. Sie kennen die Pflanzen im Zusammenhang mit ihren natürlichen Lebensräumen und der Interaktion mit anderen Organismengruppen (z.B. Pilze oder Insekten).
Inhalte Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der pflanzlichen Vielfalt und ihrer Lebensräume, darunter Erkennen der wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien inklusive wichtiger Nutzpflanzengruppen, Interaktionen von Pflanzen mit anderen Organismengruppen, z.B. Symbionten, Bestäuber oder Pathogene. Bestimmung unbekannter Pflanzen anhand der erworbenen Methodik.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Übung, 2 SWS Exkursion, Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse der Biologie auf Abiturniveau (Grundkurs) vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Fach Biologie in den Studiengängen Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen. Es schafft im Fach Biologie in den Studiengängen Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen jeweils die Voraussetzungen für die Module Evolution und Vielfalt, Ökologie und Biogeographie, Experimentelle Ökologie und Nachhaltigkeit, Bioindikation sowie Nutzpflanzen, Blüten- und Fruchtökologie im Kontext Schulgarten. Es schafft im Fach Biologie im Studiengang Lehramt an Gymnasien die Voraussetzung für das Modul Pflanzen und Tiere als Mitwelt – kulturgeschichtliche, soziopolitische und ethische Perspektiven.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 30 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 28.06.2024 23:59 28.06.2024 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K0500-L2M03xE Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum (E) 1  
K0500-L2M03xE Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum (E) SoSe 2024
K0500-L2M03xÜ Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum (Ü) 1  
K0500-L2M03xÜ Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum (Ü) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Pflanzliche Vielfalt in ihrem Lebensraum Ja 1