Moduldetails

M2300-BID01  Fachdidaktik Biologie: Grundlagen

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-SE-MD1
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Monique Meier
Monique.Meier@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen ein grundlegendes biologiedidaktisches Wissen zu Theorien, Konzepten und Methoden. Sie haben ein Verständnis für die Bedeutung der Biologie als Wissenschaft und Unterrichtsfach unter Einbezug fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Wissensfacetten entwickelt. Sie können Bildungsziele und Kompetenzbereiche des Faches Biologie beschreiben sowie deren Ausprägung in ausgewählten praxisnahen Unterrichtsszenarien analysieren und in ersten angeleiteten Unterrichtsplanungen, verbunden mit basalen Kenntnissen zu Möglichkeiten der Förderung individueller Lernprozesse unter Einbezug von Instrumenten zur Lerndiagnose und Leistungsmessung, berücksichtigen. Sie sind in der Lage fachgemäße Arbeitstechniken und Erkenntnismethoden zu exemplarischen Fachinhalten und/oder der Erforschung von
biologischen Naturphänomenen in forschend angelegten Lernumgebungen umzusetzen und hinsichtlich möglicher Lernhürden bei Schülerinnen und Schülern zu reflektieren.
Inhalte Inhalte des Moduls umfassen Ziele, Curricula, Konzepte, Methoden und Medien des Biologieunterrichts (u.a. Lebewesen, Modelle); angestrebte Kompetenzen und Lernziele; Interessen, Vorstellungen und Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern; Auswahl von Unterrichtsinhalten und Unterrichtsplanung; Diagnose und Evaluation von Unterricht; fachübergreifende Themen (z.B. Gesundheits-, Sexualbildung, Bildung Nachhaltige Entwicklung) sowie außerschulische Lernorte und im besonderem Umfang biologische Arbeitstechniken (z.B. Mikroskopieren, Messen) und fachmethodische Denk- und Arbeitsweisen (z.B. Experimentieren, Beobachten, Vergleichen).
Lehr- und Lernformen 1 SWS Vorlesung, 3 SWS Seminar, 2 SWS Übung, Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine.
Verwendbarkeit Das Modul ist jeweils ein Pflichtmodul im Fach Biologie in den Studiengängen Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen. Es schafft im Fach Biologie in den Studiengängen Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen jeweils die Voraussetzungen für die Module Fachdidaktik Biologie: Lehren und Lernen sowie Schulpraktische Übungen im Fach Biologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer und einer Komplexen Leistung im Umfang von 25 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der einzelnen Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird einfach und die Komplexe Leistung zweifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 28.06.2024 23:59 28.06.2024 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K0500-L2MD1xS Fachdidaktik Biologie: Grundlagen (S) 1  
K0500-L2MD1xS Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken (S) SoSe 2024
K0500-L2MD1xV Fachdidaktik Biologie: Grundlagen (V) 1  
K0500-L2MD1xV Grundlagen der Biologiedidaktik (V) SoSe 2024
K0500-L2MD1xÜ Fachdidaktik Biologie: Grundlagen (Ü) 1  
K0500-L2MD1xÜ Grundlagen der Biologiedidaktik (Ü) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Fachdidaktik Biologie: Grundlagen Summe 1
Klausurarbeit Fachdidaktik Biologie: Grundlagen Nein 1
Komplexe Leistung Fachdidaktik Biologie: Grundlagen Summe 2
Komplexe Leistung Fachdidaktik Biologie: Grundlagen Nein 2