Moduldetails

M0304-C2BC5-2023  Bioanalytics

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-BC05
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Eike Brunner
(eike.brunner@chemie.tu-dresden.de)

Weitere Beteiligte:
Prof. Michael Schlierf
(michael.schlierf@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen moderne Methoden der Bioanalytik. Sie überblicken die fachliche Breite der modernen Bioanalytik und sind befähigt, adäquate Methoden zur Lösung des bioanalytischen Problems auszuwählen. Sie haben praktische Erfahrungen bei der Anwendung bioanalytischer Methoden gewonnen. Sie können die Aussagekraft und Anwendbarkeit dieser Methoden im Kontext bioanalytischer Fragestellungen einschätzen und kritisch hinterfragen. Sie sind außerdem in der Lage, analytische Untersuchungen adäquat zu planen und durchzuführen.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Theorie und Praxis bioanalytischer Methoden wie zum Beispiel Massenspektrometrie, Chromatographie/Elektrophorese, Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), Schwingungsspektroskopie, Mikroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Rasterkraftmikroskopie.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (6 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse in Biochemie und Bioanalytik auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Zur Vorbereitung ist zum Beispiel das Lehrbuch "Principles of Biochemistry“ von D. L. Nelson, M. M. Cox (Worth Publ. Inc.) geeignet.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biochemistry. Es schafft die Voraussetzungen für das Modul Research Lab Class.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht bei mindestens 10 angemeldeten Studierenden aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einer Komplexen Leistung im Umfang von 30 Stunden. Bei weniger als 10 angemeldeten Studierenden wird die Klausurarbeit durch eine nicht öffentliche Mündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung von 30 Minuten Dauer ersetzt; gegebenenfalls wird dies den angemeldeten Studierenden am Ende des Anmeldezeitraumes schriftlich bekannt gegeben. Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden werden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit bzw. Mündliche Prüfungsleistung wird zweifach und die Komplexe Leistung einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-BC05

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0304-C01201P Bioanalytics (P) 1  
K0304-C01201P Bioanalytics (P) SoSe 2024
K0304-C01201S Bioanalytics (S) 1  
K0304-C01201S Bioanalytics (S) SoSe 2024
K0304-C01201V Bioanalytics (V) 1  
K0304-C01201V Bioanalytics (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Bioanalytics Summe 2
Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Bioanalytics Ja 2
Komplexe Leistung Bioanalytics Summe 1
Komplexe Leistung Bioanalytics Ja 1