Moduldetails

M0301-G2AC2  Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-AC2
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Stefan Kaskel
(stefan.kaskel@tu-dresden.de)

Weiterer beteiligter Dozent:
Prof. Jan J. Weigand
(jan.weigand@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können die chemischen Nebengruppenelemente im Periodensystem benennen und einordnen sowie wesentliche Informationen über deren Elektronenkonfiguration, Oxidationsstufen und chemische Reaktionen ableiten. Sie können die Darstellung von Elementen und ausgewählten Verbindungen diskutieren. Zudem sind sie in der Lage, die Strukturen von Koordinationsverbindungen zu beschreiben und beherrschen deren Nomenklatur. Sie kennen die qualitativen Nachweisreaktionen ausgewählter Übergangsmetalle und ihrer Verbindungen. Sie können Labortechniken der qualitativen und quantitativen Analyse erläutern und anwenden. Ausgewählte Nebengruppenelemente können die Studierenden analytisch im Labor nachweisen, die nasschemischen Trennverfahren für Haupt- und Nebengruppenelemente können sie selbstständig durchführen und sie sind in der Lage, ausgewählte Komplexe und Salze präparativ darzustellen. Einschlägige Labortechniken der quantitativen Analyse, insbesondere Titration, Gravimetrie und Photometrie können sie praktisch durchführen und sind befähigt, ausgewählte Analyten in Lösungen und Feststoffen zu quantifizieren.
Inhalte Das Modul umfasst die Anorganische Chemie der Nebengruppenelemente, Koordinationsverbindungen und ihre Reaktionen. Zudem beinhaltet es praktische Methoden der qualitativen Analyse der Haupt- und Nebengruppenelemente im Labor sowie die wichtigsten Methoden der klassischen quantitativen Analyse.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (3 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (8 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Chemie der Hauptgruppenelemente sowie Allgemeine und Analytische Chemie zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt. Vor Beginn der Praktika muss jeweils gemäß § 6 Absatz 8 Studienordnung aus sicherheitsrelevanten Aspekten ein Eingangstest absolviert und bestanden werden. Die Form der Eingangstests wird zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Konzepte der Anorganischen Chemie sowie Grundlagen der Organischen Chemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer und einem Portfolio im Umfang von 20 Stunden, die beide gemäß § 19 Absatz 1 Prüfungsordnung mindestens mit "ausreichend“ (4,0) bewertet sein müssen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird siebenfach und das Portfolio dreifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-AC2

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0301-G2AC2xP Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (P) 1  
K0301-G2AC2xP Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (P) SoSe 2024
K0301-G2AC2xS Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (S) 1  
K0301-G2AC2xS Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (S) SoSe 2024
K0301-G2AC2xV Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (V) 1  
K0301-G2AC2xV Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie Summe 7
Klausurarbeit Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie Ja 7
Portfolio Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie Summe 3
Portfolio Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie Ja 3