Moduldetails

M0301-G2OTM  Orientierungsmodul für Chemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-OTM
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Jan J. Weigand
(jan.weigand@tu-dresden.de)

Weitere beteiligte Dozenten:
Prof. Tobias Gulder
(tobias.gulder@tu-dresden.de);
Prof. Rainer Jordan
(rainer.jordan@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen fachliche Schlüsselbegriffe und Kernkonzepte der Biochemie. Sie können den biomolekularen Aufbau der Zelle sowie die Eigenschaften und Funktionen der wichtigsten Biomakromoleküle beschreiben. Sie sind in der Lage, die Polymere als unverzichtbare Werkstoffe für Anwendungen im täglichen Bedarf, der Technik, der Nanotechnologie und der Biomedizin einzuordnen. Die Studierenden können zudem die Grundlagen der charakteristischen Verfahrensweisen und technischen Reaktionsführungen sowie die stofflichen Verflechtungen in der industriellen Chemie skizzieren.
Inhalte Das Modul umfasst Grundlagen der Biochemie, Makromolekularen Chemie sowie der Technischen Chemie. Hierbei beinhaltet das Modul den Aufbau physikalisch-chemische Eigenschaften, Vorkommen und Funktionen von Zellen und biologischen Makromolekülen (zum Beispiel Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine), ausgewählte Methoden in der Biochemie (zum Beispiel Reinigung von Proteinen, Bestimmung von Proteinstrukturen, Funktionsweise von Enzymen), Grundbegriffe der Makromolekularen Chemie, Bildungsmechanismen, Zusammenhänge zwischen chemischer und physikalischer Struktur und den Polymereigenschaften bis zur Verarbeitung von Polymeren zu Fasern, Kunststoffen, Klebstoffen, Lacken und speziellen Anwendungen. Des Weiteren umfasst das Modul thermodynamische und kinetische Grundlagen einfacher und komplexer chemischer Reaktionen sowie die Prinzipien zur Charakterisierung und Auslegung chemischer Reaktoren.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (6 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen der Mathematik für Chemie und Lebensmittelchemie, Physik für Chemiker und Lebensmittelchemiker – Quantenmechanik und Elektrizitätslehre, Grundlagen der Organischen Chemie, Konzepte der Anorganischen Chemie sowie Grundlagen der Theoretischen Chemie zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Grundlagen der Biochemie, Makromolekulare Chemie sowie Grundlagen der Technischen Chemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-OTM

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0301-G2OTMaV Orientierungsmodul für Chemie A (V) 1  
K0301-G2OTMaV OTM - Nachhaltige Prozesse der Technischen Chemie SoSe 2024
K0301-G2OTMbV Orientierungsmodul für Chemie B (V) 1  
K0301-G2OTMbV OTM - Makromolekulare Chemie SoSe 2024
K0301-G2OTMcV Orientierungsmodul für Chemie C (V) 1  
K0301-G2OTMcV OTM - Biochemie SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Orientierungsmodul für Chemie Ja 1