Moduldetails

M0304-G2AN2  Instrumentelle Analytik

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-AN2
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Eike Brunner
(eike.brunner@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Instrumentellen Analytik sowie der molekularen Strukturbestimmung. Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise und Aussagekraft wichtiger instrumentell-analytischer Methoden. Sie besitzen die notwendigen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um problemgerechte chemische Analyseexperimente selbstständig auszuwählen und zu planen.
Inhalte Methodische Schwerpunkte des Moduls sind unter anderem die vielfältigen Methoden der Spektroskopie, der Chromatographie und elektroanalytische Methoden. Das Modul beinhaltet im Hinblick auf die Strukturanalytik besonders die NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie sowie optische Spektroskopie. Auch die für die analytische Chemie grundlegenden mathematischen Sachverhalte auf dem Gebiet der Datenauswertung/Statistik sowie Fourieranalyse/Fouriertransformation sind Inhalte des Moduls.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (5 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Allgemeine und Analytische Chemie, Grundlagen der Mathematik für Chemie und Lebensmittelchemie sowie Physik für Chemiker und Lebensmittelchemiker – Mechanik und Thermodynamik zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Konzepte der Anorganischen Chemie, Praxis der Instrumentellen Analytik sowie Grundlagen der Organischen Chemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-AN2

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0304-G2AN2xV Instrumentelle Analytik (V) 1  
K0304-G2AN2xV Instrumentelle Analytik (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Instrumentelle Analytik Ja 1