Moduldetails

M0302-G2OC2  Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-OC2
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 15,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Hans-Joachim Knölker
(hans-joachim.knoelker@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können die Methoden der modernen organischen Chemie auf der Basis von Reaktionsklassen und deren molekularen Mechanismen sowie die grundlegenden Techniken der präparativen organischen Chemie anwenden. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Kenntnisse der Reaktionsklassen und Reaktionsmechanismen der organischen Chemie zu beschreiben. Die Studierenden können die grundlegenden Transformationen der organischen Chemie beschreiben und sie in Synthesesequenzen anwenden. Sie können in einem chemischen Labor gefährdungsfrei arbeiten und mit Chemikalien sachgerecht umgehen, sodass sie zu gesellschaftlich verantwortungsvollem Urteilen und Handeln befähigt sind.
Inhalte Das Modul umfasst Reaktionsklassen, Reaktionsmechanismen, Methoden und Techniken der modernen organischen Chemie sowie grundlegende Transformationen der organischen Chemie (wie zum Beispiel Substitution, Eliminierung, Addition und pericyclische Reaktionen), einschließlich Synthesesequenzen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (3 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (16 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in dem Modul Grundlagen der Organischen Chemie zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt. Vor Beginn der Praktika muss jeweils gemäß § 6 Absatz 8 Studienordnung aus sicherheitsrelevanten Aspekten ein Eingangstest absolviert und bestanden werden. Die Form der Eingangstests wird zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Moderne Methoden der Organischen Chemie – Stereochemie und Metallorganik sowie Präparative Anwendung moderner Synthesemethoden in der Organischen Chemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem Portfolio im Umfang von zehn Stunden, die beide gemäß § 19 Absatz 1 Prüfungsordnung mindestens mit "ausreichend“ (4,0) bewertet sein müssen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünfzehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird dreifach und das Portfolio einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 450 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-OC2

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0302-G2OC2xP Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (P) 1  
K0302-G2OC2xP Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (P) SoSe 2024
K0302-G2OC2xS Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (S) 1  
K0302-G2OC2xS Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (S) SoSe 2024
K0302-G2OC2xV Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (V) 1  
K0302-G2OC2xV Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie Summe 3
Klausurarbeit Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie Ja 3
Portfolio Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie Summe 1
Portfolio Reaktionsklassen und Mechanismen der Organischen Chemie Ja 1