Moduldetails

M0303-G2PC5  Spezielle Physikalische Chemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-PC5
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Inez Weidinger
(inez.weidinger@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können ihre vertieften Kenntnisse in der Photo- und Elektrochemie beschreiben und darstellen. Sie sind in der Lage, photochemische Charakterisierungsmethoden (UV-Vis-Absorption- sowie -Lumineszenz-Spektroskopie) zu skizzieren und praktisch durchzuführen. Die Studierenden kennen außerdem die Mechanismen elektrochemischer Reaktionen und sind in der Lage, gängige elektrochemische Verfahren anzuwenden und zu interpretieren. Sie kennen ausgewählte elektrochemische Anwendungen in Technik und Industrie. Die Studierenden sind befähigt, ihr Wissen auf Fragestellungen ihres Fachgebietes anzuwenden und selbstständig die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalte Das Modul beinhaltet die Photo- und Elektrochemie sowie für diese Themengebiete relevante, ausgewählte Probleme aus der Mathematik und Physik. Das Modul umfasst insbesondere folgende Themengebiete: Photochemie: Strahlungsübergänge und strahlungslose Prozesse, Übergangswahrscheinlichkeiten und -verbote, photochemische Elementarreaktionen, Chemie angeregter Moleküle, Energie- und Elektronübertragung. Elektrochemie: Elektrochemische Grenzflächenprozesse (Austauschstromdichte, Überspannung, Butler-Volmer-Gleichung), Elektrochemische Verfahren (Cyclovoltammetrie, Linear-Sweep-Voltammetrie, Impedanzspektroskopie), elektrochemische Grenzflächen, Elektronentransfertheorie, Aufbau und Wirkungsweise moderner Batterien und Brennstoffzellen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen der Physikalischen Chemie: Elektrochemie und Kinetik, Grundlagen der Theoretischen Chemie sowie Praktische Grundlagen der Physikalischen und Theoretischen Chemie zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt. Vor Beginn der Praktika muss jeweils gemäß § 6 Absatz 8 Studienordnung aus sicherheitsrelevanten Aspekten ein Eingangstest absolviert und bestanden werden. Die Form der Eingangstests wird zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für das Modul Fachübergreifende Aspekte der Chemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem Portfolio im Umfang von sechs Stunden, die beide gemäß § 19 Absatz 1 Prüfungsordnung mindestens mit "ausreichend“ (4,0) bewertet sein müssen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird dreifach und das Portfolio zweifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-PC5

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0303-G2PC5xP Spezielle Physikalische Chemie (P) 1  
K0303-G2PC5xP Spezielle Physikalische Chemie (P) SoSe 2024
K0303-G2PC5xS Spezielle Physikalische Chemie (S) 1  
K0303-G2PC5xS Spezielle Physikalische Chemie (S) SoSe 2024
K0303-G2PC5xV Spezielle Physikalische Chemie (V) 1  
K0303-G2PC5xV Spezielle Physikalische Chemie (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Spezielle Physikalische Chemie Summe 3
Klausurarbeit Spezielle Physikalische Chemie Ja 3
Portfolio Spezielle Physikalische Chemie Summe 2
Portfolio Spezielle Physikalische Chemie Ja 2