M0470-M2WPOHP
Occupational Health Psychology
|
Modulverantwortlich: |
N.N. |
Anzeige im Stundenplan: |
WP OHP |
Dauer: |
1 |
Anzahl Wahlkurse: |
0 |
Credits: |
6,0
|
Startsemester: |
SoSe 2024 |
Verantwortliche:r Dozent:in |
CAN-WP2 / KPP-WP11:
Prof. Dr. Jürgen Wegge
MA-HPSTS-WP15:
Lehrstuhlinhaber/in der Professur Arbeits- und Organisationspsychologie
(aopsy@mailbox.tu-dresden.de) |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen und verstehen neue psychologische Erkenntnisse aus dem Bereich der Occupational Health Psychology. Sie sind in der Lage, validierte Verfahren der Belastungs- und Beanspruchungsdiagnostik in sozio-technischen Systemen anzuwenden und verschiedene Vorschläge zur Gesundheitsförderung in Arbeitssystemen zu entwickeln.
Zentrale Themen: Arbeitssicherheit, salutogenetische Arbeitsgestaltung, Stressmanagement, Interventionen zur Optimierung von Gesundheit (Verhaltens- und Verhältnisprävention).
Allgemeine Qualifikationen: Kosten-Nutzen-Denken und -Handeln, Forschungsergebnisse und theoretische Positionen kritisch beurteilen; offene Fragen und mögliche Anwendungen erkennen, Lösen komplexer Probleme. |
Lehr- und Lernformen |
2 SWS Vorlesung
2 SWS Seminar
Selbststudium |
Voraussetzungen für die Teilnahme |
CAN-WP2:
Das Modul ist gemäß § 6 Abs. 6 Studienordnung auf 30 Teilnehmer beschränkt, wobei 15 Teilnehmer aus dem Master-Studiengang Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS) und 15 Teilnehmer aus den beiden Master-Studiengängen CAN und KPP zugangsberechtigt sind.
MA-HPSTS-WP15:
Das Modul ist gemäß § 6 Abs. 6 Studienordnung auf 30 Teilnehmer beschränkt, wobei 15 Teilnehmer aus dem Master-Studiengang HPSTS und 15 Teilnehmer aus den beiden Master-Studiengängen Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KPP) und Psychologie: Cognitive-Affective Neurosience (CAN) zugangsberechtigt sind.
KPP-WP11:
Das Modul ist gemäß § 6 Abs. 6 Studienordnung auf 30 Teilnehmer beschränkt, wobei 15 Teilnehmer aus dem Master-Studiengang HPSTS und 15 Teilnehmer aus den beiden Master-Studiengängen KPP und CAN zugangsberechtigt sind. |
Verwendbarkeit |
Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen CAN, HPSTS und KPP. |
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung von 30 Minuten. Prüfungsvorleistung ist ein Kurzvortrag oder eine schriftliche Ausarbeitung. |
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfungsleistung. |
Häufigkeit des Moduls |
CAN-WP2 / KPP-WP11:
Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.
MA-HPSTS-WP15:
Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten, beginnend im Sommersemester. |
Arbeitsaufwand |
CAN-WP2:
Der Gesamtaufwand für das Modul beträgt 180 Stunden.
MA-HPSTS-WP15:
Der Arbeitsaufwand der Studierenden beträgt insgesamt 180 Stunden.
KPP-WP11:
Der Gesamtaufwand für dieses Modul beträgt 180 Stunden. |
Dauer des Moduls |
CAN-WP2 / KPP-WP11:
1 Semester
MA-HPSTS-WP15:
Das Modul umfasst 1 Semester. |
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden |
CAN-WP2 / MA-HPSTS-WP15 / KPP-WP11 |