Moduldetails

M0470-52WP11  Designprozess und -werkzeuge

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-HPSTS-WP11
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Jens Krzywinski
Qualifikationsziele Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse hinsichtlich des Designentwurfsprozess innerhalb der Produktentwicklung mit dessen Wesen, der spezifischen Aufgaben, Methoden und Ziele. Die Studierenden können den Prozess der konzeptionellen, mensch-orientierten, ästhetischen und emotionalen Gestaltung technischer Produkte im Industriedesign darstellen und Unterschiede zur technisch-funktionalen Produktentwicklung herausstellen. Sie sind in der Lage, Designprozess und -werkzeuge in der interdisziplinären Produktentwicklung einzuordnen sowie Aufgaben und Ziele des Industriedesigns zu definieren und geeignete Methoden vorzuschlagen.
Inhalte Das Modul umfasst Aufgaben, Ziele, Prozesse und Methoden des Designs. Weiterhin beinhaltet das Modul theoretische Wissensbestandteile über technisches Design, Industriedesign und das Mensch-Technik-Verhältnis, insbesondere auch praktische Anteile zum entwerferischen Handeln und methodischen Vorgehen im Designentwurfsprozess unter Berücksichtigung der frühen Entwurfsphasen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Praktikum
Selbststudium

 
Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul ist gemäß § 6 Abs. 6 Studienordnung auf 20 Teilnehmer beschränkt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang HPSTS.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten und einer Projektarbeit.
Leistungspunkte und Noten Es werden insgesamt 6 Leistungspunkte erworben. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird zweifach und die Projektarbeit einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul beträgt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-HPSTS-WP11

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1312-1H2055P Praktikum Designprozess und -werkzeuge (P) 1  
K1312-1H2055P Praktikum Designprozess und -werkzeuge (P) SoSe 2024
K1312-1H2055V Einführung in Designprozess und -werkzeuge (V) 1  
K1312-1H2055V Einführung in Designprozess und -werkzeuge (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Designprozess und -werkzeuge Summe 2
Klausurarbeit Designprozess und -werkzeuge Nein 2
Projektarbeit Designprozess und -werkzeuge Summe 1
Projektarbeit Designprozess und -werkzeuge Nein 1