Moduldetails

M0417-B2PÄP  Pädagogische Psychologie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ba-PÄP
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 8,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Lehrstuhlinhaber:in der Professur Psychologie des Lehrens und Lernens
(lepsy@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen grundlegende Themen, Methoden und Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie. Sie sind in der Lage, theoretische und empirische Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie anzuwenden, um Fragestellungen zu fördernden und hemmenden Bedingungen pädagogischen Handelns zu bearbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit, grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pädagogischen Psychologie kritisch auseinanderzusetzen und diese mündlich wie schriftlich zu kommunizieren und zu diskutieren. Die Studierenden sind zum selbstregulierten sowie kollaborativen Lernen und Arbeiten befähigt und können komplexe Sachverhalte in unterschiedlichen Formaten (z.B. verbal, grafisch, audiovisuell, multimedial) aufbereiten und präsentieren.
Inhalte Das Modul beinhaltet theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zu Fragestellungen von Bildung und Erziehung sowie zum Design und der Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionen in unterschiedlichen Settings. Dabei sind auch u.a. psychologische Erkenntnisse zu Themen wie Wissens- und Kompetenzerwerb, Motivation und Emotion in Lehr- und Lernsituationen, Metakognition und Selbstreguliertes Lernen, Instruktionsdesign, pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation, formative Assessment- und Feedbackstrategien, kompetenzförderliche Aufgabenkultur sowie technologiegestütztes Lehren und Lernen umfasst.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Methoden der Psychologie, Versuchsplanung und Grundlagen der Statistik, Allgemeine Psychologie: Kognitive Prozesse, Biopsychologie und Entwicklungspsychologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Psychologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 40 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können acht Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ba-PÄP
Inhalte für die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung Erziehung und Bildung, Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren für Bildungs- und Erziehungsprozesse, pädagogische Interventionen und Interventionssettings, rechtliche sowie familien- und sozialpolitische Regelungen mit Auswirkungen auf pädagogische und psychologische Interventionen.

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 08.07.2024 23:00 08.07.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0417-B2PÄPxV Pädagogische Psychologie (V) 1  
K0417-B2PÄPxV Pädagogische Psychologie (V) SoSe 2024
K0417-B1PÄPxS Pädagogische Psychologie (S) 2  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Pädagogische Psychologie Ja 1