Moduldetails

M0503-72P05  Organismic Zoology

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-BS-72P05
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: SoSe 2024
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Klaus Reinhardt
(Klaus.reinhardt@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden methodische und theoretische Kenntnisse in der Evolutions- und Reproduktionsbiologie auf internationalem Niveau. Sie können sich im gesellschaftlichen Diskurs als Expertinnen und Experten einbringen und komplexe Sachverhalte einfach darstellen. Die Studierenden können ihre theoretischen Kenntnisse zu Techniken der genetischen Forensik praktisch anwenden. Sie haben außerdem vertiefte Kenntnisse in weiteren zoologischen Gebieten wie Entomologie, Biomaterialien, Biomimetik.
Inhalte Inhalte des Moduls sind fortgeschrittene Konzepte der Evolutionsbiologie sowie Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte der Reproduktionsbiologie und deren wesentlichen Werkzeuge. Das Modul umfasst weiterhin die gesellschaftliche Bedeutung und (Nicht)-Anwendung dieser Wissenschaften in Feldern wie der Resistenzevolution, Evolutionären Medizin, Sex/Gender Debatte oder künstlichen Reproduktionstechnologien beim Menschen. Inhalte sind weiterhin Theorie und Praxis der Anwendung der Genotypisierung von Nahrungs- und forensischen Proben, deren Auswertung und Grenzen sowie aktuelle Themen und Methoden der organismischen Zoologie, etwa biologischer Materialien oder Insektenforschung.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Praktikum (2 SWS), Seminar (1,5 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Biology and Human Society, Science in Society sowie Economically important animals and plants zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Es werden grundlegende Kenntnisse der Zoologie, Entomologie, Evolutions- und Molekularbiologie und Genetik auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biology in Society.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 50 Stunden und einer nicht öffentlichen mündlichen Prüfungsleistung als Einzelprüfung von 30 Minuten Dauer, welche beide bestanden werden müssen.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Das Portfolio wird einfach und die mündliche Prüfungsleistung wird dreifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-BS-72P05

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 | 30.04.2024 23:00 30.04.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-72P05aP Organismic Zoology A (P+S) 1  
K0503-72P05aP Organismic Zoology A (P+S) SoSe 2024
K0503-72P05aV Advancend Evolutionary Biology (V) 1  
K0503-72P05aV Advancend Evolutionary Biology (V) SoSe 2024
K0503-72P05bP Organismic Zoology B (P+S) 1  
K0503-72P05bP Organismic Zoology B (P+S) SoSe 2024
K0503-72P05bV Reproductive Biology (V) 1  
K0503-72P05bV Reproductive Biology (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Organismic Zoology Summe 1
Portfolio Organismic Zoology Ja 1
Mündliche Prüfungsleistung Organismic Zoology Summe 3
Mündliche Prüfungsleistung Organismic Zoology Ja 3