Moduldetails

M0402-K2KPP8  Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ma-KPP-8
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 7,0
Startsemester: SoSe 2023
Verantwortliche:r Dozent:in Lehrstuhlinhaber:in der Professur Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft

(klipsy@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über vertiefte praktische Kompetenzen in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Sie besitzen außerdem praktisch-klinische Erfahrungen im diagnostischen Prozess, in verschiedenen praktischen Teilkompetenzen des therapeutischen Prozesses und seiner Steuerung, und in der Gutachtenerstellung. Sie verfügen über belastbares Anwendungs- und prozedurales Wissen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr klinisch-praktisches Wissen und Kenntnisse zu wissenschaftlichen Grundlagen auf die psychotherapeutische ambulante Behandlung von Patientinnen und Patienten anzuwenden und diagnostische und therapeutische Handlungen durchzuführen. Sie können die Diagnostik, die Anamnese und die Therapieplanung sowie die Zwischen- und Abschlussevaluation selbstständig durchführen. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Selbstreflexion. Sie sind in der Lage, das eigene psychotherapeutische Handeln zu reflektieren, insbesondere in Bezug auf die Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und ihrer Auswirkungen auf das eigene psychotherapeutische Handeln. Sie können Verbesserungsvorschläge annehmen sowie eigene Emotionen, Kognitionen, Motive und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess wahrnehmen und regulieren, um sie bei der Optimierung von therapeutischen Prozessen zu berücksichtigen oder die Kompetenzen zur Selbstregulation kontinuierlich zu verbessern. Zudem können sie Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns erkennen und geeignete Maßnahmen daraus ableiten. Darüber hinaus sind sie zu verantwortungsbewusstem Urteilen und Handeln befähigt und sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut bewusst.
Inhalte Das Modul beinhaltet die ambulante psychotherapeutische Versorgung im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Das Modul umfasst außerdem die Durchführung von Diagnostik, Anamneseerhebung, Therapieplanung, Evaluation sowie Gutachtenerstellung. Darüber hinaus umfasst das Modul berufsbezogene Selbstreflexion.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Erweitertes Seminar (8 SWS) in der ambulanten Versorgung mit Präsenzzeit während laufender Therapien sowie Erweitertes Seminar (2 SWS) zur Selbstreflexion und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Berufsqualifizierende Tätigkeit II – vertiefte Praxis der Psychotherapie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlich-praktischen Leistung von 25 Minuten Dauer. Für das Bestehen der Modulprüfung wird gemäß § 31 Prüfungsordnung die regelmäßige Teilnahme an den Erweiterten Seminaren vorausgesetzt.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können sieben Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 210 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ma-KPP-8

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2023 08:00 | 22.01.2024 23:00 22.01.2024 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0402-K2KPP8aS Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant A (ES) 1  
K0402-K2KPP8aS Ma-KPP8 BQT III – angew.Praxis der PT – ambulant A (ES) SoSe 2023
K0402-K2KPP8aS KPP8 Selbsterfahrung (ES) SoSe 2024
K0402-K1KPP8bS Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant B (ES) 2  
K0402-K1KPP8bS BQT III – angew.Praxis der PT – ambulant B (ES) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP8bS KPP8 Therapieassistenz (ES) SoSe 2024
K0402-K1KPP8cS Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant C (ES) 2  
K0402-K1KPP8cS BQT III PT KiJu (ES) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP8cS KPP8 PT KiJu Fallseminar, regulär im 3. Semester (ES) SoSe 2024
K0402-K1KPP8dS Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant D (ES) 2  
K0402-K1KPP8dS BQT III PT Erw 1 (ES) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP8dS KPP8 PT Erw1 Fallseminar, regulär im 3. Semester (ES) SoSe 2024
K0402-K1KPP8eS Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant E (ES) 2  
K0402-K1KPP8eS BQT III PT Erw 2 (ES) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP8eS KPP8 PT Erw 2 Fallseminar, regulär im 3. Semester (ES) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Wissenschaftlich-praktische Leistung Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psy Ja 1