Moduldetails

M0416-B1HP3  Ingenieur- und Verkehrspsychologie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ba-HP3
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 8,0
Startsemester: SoSe 2023
Verantwortliche:r Dozent:in Lehrstuhlinhaber:in der Professur Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung
(ingpsy@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können mit der fachspezifischen Terminologie arbeiten und die Vorteile und Herausforderungen von interdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit erläutern. Sie können die wichtigsten Forschungs- und Anwendungsgebiete von Ingenieur- und Verkehrspsychologie beschreiben sowie grundlegende Theorien, Forschungsmethoden und praktische Interventions- bzw. Lösungsstrategien darstellen. Die Studierenden sind in der Lage, die Forschungsgegenstände der beteiligten Disziplinen mit Hilfe geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu analysieren, zu vergleichen und zu bewerten.
Inhalte Das Modul beinhaltet grundlegende Theorien und Methoden der Ingenieur- und Verkehrspsychologie. Zu den Inhalten des Moduls gehören je nach Wahl der oder des Studierenden die Diskussion menschlicher Leistungsbegrenzungen (z.B. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in der Anwendung, Situationsbewusstsein) sowie zentrale Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion (z.B. Automatisierung, menschliche Fehler, Displaygestaltung und soziale Aspekte) sowie des Verhaltens im (Straßen)Verkehr.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium. Die Teilnahme am Seminar ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung je nach Wahl des Studierenden jeweils für Ingenieurspsychologie oder Verkehrspsychologie auf maximal 65 Teilnehmende begrenzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Methoden der Psychologie, Versuchsplanung und Grundlagen der Statistik, Allgemeine Psychologie: Kognitive Prozesse, Biopsychologie, Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Psychologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 50 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können acht Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ba-HP3
Inhalte für die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung -

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2023 08:00 | 07.07.2023 23:00 07.07.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0416-B2HP3xS Ingenieurpsychologie (S) 1  
K0416-B2HP3xS Ingenieurpsychologie (S) SoSe 2023
K0416-B2HP3xS Ingenieurpsychologie (S) SoSe 2024
K0416-B2HP3xV Ingenieurpsychologie (V) 1  
K0416-B2HP3xV Ingenieurpsychologie (V) SoSe 2023
K0416-B2HP3xV Ingenieurpsychologie (V) SoSe 2024
K1601-C00631S Verkehrspsychologie (S) 1  
K1601-C00631S Verkehrspsychologie (S) SoSe 2023
K1601-C00631S Verkehrspsychologie (S) SoSe 2024
K1601-C00631V Verkehrspsychologie (V) 1  
K1601-C00631V Verkehrspsychologie (V) SoSe 2023
K1601-C00631V Verkehrspsychologie (V) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Portfolio Ingenieur- und Verkehrspsychologie Ja 1