Moduldetails

M0402-K1KPP3  Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Psy-Ma-KPP-3
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 11,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Lehrstuhlinhaber:in der Professur Behaviorale Epidemiologie

(bepi@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden können psychologische und neuropsychologische Störungsbilder sowie psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen bei allen Alters- und Störungsgruppen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse erfassen. Sie sind in der Lage, die Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden wissenschaftlich fundiert und in Abhängigkeit von Lebensalter, Störungsbildern, sozialen und Persönlichkeitsmerkmalen, Gewalterfahrungen sowie dem emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstand der betroffenen Patientinnen oder Patienten einzuschätzen. Sie können ihre Einschätzung der Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden den Patientinnen und Patienten, anderen beteiligten oder zu beteiligenden Personen, Institutionen oder Behörden erläutern. Sie sind außerdem in der Lage, auf der Grundlage vorangegangener Diagnostik, Differentialdiagnostik und Klassifikation die dem Befund sowie der Patientin oder dem Patienten angemessenen wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien auszuwählen. Sie können selbstständig wissenschaftlich fundierte Fallkonzeptionen und die entsprechende Behandlungsplanung entwickeln sowie die Besonderheiten der jeweiligen Altersgruppe, der jeweiligen Krankheitsbilder, des jeweiligen Störungskontextes und des emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstandes der betroffenen Patientinnen und Patienten entwickeln. Die Studierenden können auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft psychische und psychisch mitbedingte Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters erklären.
Inhalte Das Modul umfasst psychische Störungsbilder aller Altersgruppen, deren grundlegende Störungsmodelle sowie die wissenschaftlich geprüften und anerkannten Behandlungsmethoden einschließlich ihrer störungsspezifischen und störungsübergreifenden Anwendungsbereiche und Grenzen. Das Modul beinhaltet außerdem die Behandlungsleitlinien für psychischen Störungen einschließlich deren Anwendung anhand von Fallbeispielen und individuellen Fallkonzeptionen.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Seminar (8 SWS) und Selbststudium. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden grundlegende praktische Kompetenzen im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung, Kenntnisse von institutionellen, rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen von psychotherapeutischen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sowie grundlegende Kompetenzen in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten gemäß § 15 PsychThApprO vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Es schafft Voraussetzungen für das Modul Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie – ambulant.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung im Umfang von 45 Stunden. Für das Bestehen der Modulprüfung wird gemäß § 31 Prüfungsordnung die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren vorausgesetzt.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können elf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 330 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Psy-Ma-KPP-3

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2023 08:00 | 07.07.2023 23:00 07.07.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0402-K1KPP3aS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie A (S) 1  
K0402-K1KPP3aS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie KiJu (S) WiSe 2022/23
K0402-K1KPP3aS Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie KiJu (S) WiSe 2023/24
K0402-K1KPP3bS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie B (S) 1  
K0402-K1KPP3bS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie Erwachsene (S) WiSe 2022/23
K0402-K1KPP3bS Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie Erwachsene (S) WiSe 2023/24
K0402-K2KPP3cS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie C (S) 2  
K0402-K2KPP3cS Ma-KPP3_Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der PT (S) SoSe 2023
K0402-K2KPP3cS KPP3 S3: Erw II/Neuropsychologie (S) SoSe 2024
K0402-K2KPP3dS Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie D (S) 2  
K0402-K2KPP3dS Ma-KPP3 Seminar A (S) SoSe 2023
K0402-K2KPP3dS KPP3 S4: Settings (S) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Komplexe Leistung Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie Ja 1