Moduldetails

M3201-POL13   Applied Nanotechnology

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: CMCB-Ma-PoL13
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 6,0
Startsemester: SoSe 2023
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Michael Schlierf (michael.schlierf@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen ausgewählte Themen der aktuellen Forschung für angewandte Nanotechnologie. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Forschungsgebieten. Sie können sich innerhalb der verschiedenen Fachgebiete der Nanobiotechnologie sicher orientieren.
Inhalte Das Modul beinhaltet ausgewählte Forschungsgebiete der angewandten Nanotechnologie aus der aktuellen Forschung. Dabei stehen Vertiefungen zu den Themen Nanotechnologie, Nanooptik, molekulare Modellierung, Nanoelektronik und Materialwissenschaften zur Auswahl.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst nach Wahl der bzw. des Studierenden Vorlesung, Seminar und Übung im Umfang von insgesamt 4 SWS sowie das Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog Physics of Life zu wählen. Dieser wird inklusive der jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen zu Semesterbeginn in der am Center for Molecular and Cellular Bioengineering üblichen Form bekannt gegeben. Es sind mindestens 4 SWS aus der jeweiligen Spezialisierung zu wählen.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Introductory Biological Physics und Physical Chemistry and Experimental Methods zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Physics of Life in der Studienrichtung Biological Physics in der Spezialisierung Nanobiotechnologie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Mündlichen Prüfungsleistung als öffentliche Einzelprüfung von 20 Minuten Dauer sowie einer Komplexen Leistung im Umfang von zehn Stunden. Die Prüfungssprache ist jeweils Englisch.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden CMCB-Ma-PoL13

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2023 00:00 | 07.07.2023 23:00 07.07.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0200-M0V22jV Molecular Nanostructures (V) 1  
K0200-M0V22jV Molecular Nanostructures (V) SoSe 2023
K0205-B2V21gV Nanotechnology (V) 1  
K0205-B2V21gV Nanotechnology (V) SoSe 2023
K1314-2H0440P Nanostructured Materials (P) 1  
K1314-2H0440P Nanostructured Materials (P) SoSe 2023
K1314-2H0440V Nanostructured Materials (V) 1  
K1314-2H0440V Nanostructured Materials (V) SoSe 2023
K1314-2H0440Ü Nanostructured Materials (Ü) 1  
K1314-2H0440Ü Nanostructured Materials (Ü) SoSe 2023
K1314-EX3011V Environmental Nanotechnology (V) 1  
K3201-P2oLC1S New Developments in Bionanotechnology (S) 1  
K3201-P2oLC1S New Developments in Bionanotechnology (S) SoSe 2023

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Applied Nanotechnology Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Applied Nanotechnology Nein 1
Komplexe Leistung Applied Nanotechnology Summe 1
Komplexe Leistung Applied Nanotechnology Nein 1