Moduldetails

M0300-H1C01  Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-C01
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Carsten Werner
(werner@ipfdd.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen grundlegende Prinzipien der Anwendung von biofunktionellen Polymermaterialien in Tissue Engineering. Sie sind vertraut mit verbreiteten Ansätzen der exogenen Kontrolle von Zell-Schicksalsentscheidungen durch synthetische, biologische oder biohybride Polymermaterialien. Die Studierenden verstehen die Wirkung chemischer und physikalischer Materialeigenschaften für bestimmte Anwendungen des Tissue Engineering und können einfache, bioabbaubare Polymermaterialien für Gewebekulturen herstellen und testen. Sie kennen aktuelle Forschungstrends zu Biomaterialien für Regenerative Therapien und Wirkstoffentwicklung.
Inhalte Das Modul umfasst die wichtigsten Aspekte der Zusammensetzung, Struktur und Funktion von extrazellulären Matrices. Weitere Inhalte des Moduls sind die Diskussion von Designkonzepte für verschiedene Typen zell-instruktiver Biomaterialien. Darüber hinaus sind angepasste Materialien, die spezifische Therapiekonzepte unterstützen sowie in vitro Modelle für Gewebe und Erkrankungen ermöglichen, Bestandteil des Moduls.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (2 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse in Polymerchemie auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemistry eines von sieben Wahlpflichtmodulen im Cross-Sectional Field. Die zugeordneten Leistungspunkte werden jeweils hälftig den Schwerpunkten Materials Chemistry und Biologically Oriented Chemistry zu erbringenden Leistungspunkten zugerechnet. Es sind in beiden Schwerpunkten jeweils Module im Umfang von 20 bis 30 Leistungspunkten zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. Die Prüfungssprache ist Englisch.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-C01

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K3012-5RMB4aP Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (P) 1  
K3012-5RMB4aP Materials Science and Tissue Engineering (P) WiSe 2022/23
K3012-5RMB4aP Materials Science and Tissue Engineering (P) WiSe 2023/24
K3012-5RMB4aS Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (S) 1  
K3012-5RMB4aS Materials Science and Tissue Engineering (S) WiSe 2022/23
K3012-5RMB4aS Materials Science and Tissue Engineering (S) WiSe 2023/24
K3012-5RMB4aV Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering (V) 1  
K3012-5RMB4aV Materials Science and Tissue Engineering (V) WiSe 2022/23
K3012-5RMB4aV Materials Science and Tissue Engineering (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Biofunctional Polymer Materials for Tissue Engineering Ja 1