Moduldetails

M1501-AD963  Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: A - AD 963
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Direktorin bzw. Direktor des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
ibad@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in die wissenschaftlichen Fragestellungen und die analytische Methodenvielfalt des Lehrbereichs Geschichte und Theorie. Sie sind in der Lage, die für diesen Lehrbereich spezifischen Aufgabengebiete und Herangehensweisen in ihrer Bandbreite und/oder Komplexität einzuschätzen, zu durchdringen und anzuwenden.
Inhalte Spezielle Einzelthemen aus den Lehr- und Forschungsfeldern des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege werden zur eingehenden Auseinandersetzung mit theoretisch-wissenschaftlichen oder praktisch-wissenschaftlichen Fragen behandelt.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Seminar
Selbststudium
Das Seminar ist im angegebenen Umfang aus dem Katalog "Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie“ des Diplomstudiengangs Architektur zu wählen. Dieser wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Die Seminare können in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Die Teilnahme am jeweiligen Seminar ist gemäß § 6 Absatz 12 SO auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die im Modul Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich des Diplomstudiengangs Architektur, aus dem Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit inkl. Präsentation und Diskussion im Umfang von 180 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 963

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel (S)  
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie: Res Urbanae. Kartographie Dresden-Brest (S) WiSe 2022/23
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie: Die Stadt Barcelona (S) WiSe 2022/23
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie Vertiefung Denkmalpflege: Alter Turm Leuben SoSe 2023
K1501-AD9631S Geschichte und Theorie Vertiefung Denkmalpflege: Alter Kirchturm Leuben WiSe 2023/24
K1501-AD8701S Seminar Baugeschichte: Nur Spaß, Sport und Spiel? Kultur- und Freizeitbauten der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Sachsen SoSe 2024
K1501-AD8702S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Denkmalpflege (S)  
K1501-AD8702S Geschichte und Theorie Denkmalpflege: Das Dresdner Schloss (S) WiSe 2022/23
K1501-AD8702S Geschichte und Theorie Seminar Denkmalpflege: IndustrieRuinen SoSe 2023
K1501-AD8702S Seminar Denkmalpflege: Strange Beauty - Schönes vermitteln WiSe 2023/24
K1501-AD8702S Seminar Denkmalpflege: Bahnhof Schlema SoSe 2024
K1501-AD8703S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Ältere Baugeschichte (S)  
K1501-AD8703S Seminar Baugeschichte: An der Schwelle zur Moderne – Friedrich Gilly und der Wandel der Entwurfsprinzipien in der Neueren Epoche der Europäischen Architektur SoSe 2023
K1501-AD8703S Seminar Baugeschichte: Ältere Baugeschichte WiSe 2023/24
K1501-AD8703S Seminar Ältere Baugeschichte: Von der Raumkörper- zur Schalenarchitektur - zur Entwicklung des Entwurfsprinzips in der 2. Phase der neuzeitlichen Baukunst SoSe 2024
K1501-AD8704S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Jüngere Baugeschichte (S)  
K1501-AD8704S Geschichte und Theorie: Frühmoderner Holzbau (S) WiSe 2022/23
K1501-AD8704S Seminar Baugeschichte: Architekturdarstellungen in den verschiedenen Bildmedien und ihr Einfluss auf die spätere Baugeschichtsschreibung SoSe 2023
K1501-AD8704S Seminar Baugeschichte: Die Architektur der Postmoderne. Bauten und Debatten WiSe 2023/24
K1501-AD8704S Seminar Baugeschichte: 2025 - 150 Jahre Architekturausbildung an der TH/TU Dresden. Professuren, die die Architekturausbildung prägten SoSe 2024
K1501-AD8705S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Architekturtheorie (S)  
K1501-AD8705S Geschichte und Theorie: Tackling the Type. Diagrammatisches Entwerfen und Bewerten (S) WiSe 2022/23
K1501-AD8705S Seminar Architekturtheorie: Machine Landscapes – The Dark Side of Post-Carbonscene SoSe 2023
K1501-AD8705S G+T Seminar Achitekturtheorie: Horti conclusi - Diagrammatische Planung der postfossilen Stadt WiSe 2023/24
K1501-AD8705S Seminar Architekturtheorie: Geschmacksverirrungen. Das Kitschige, Ordinäre und Hässliche in der Architektur des 20. und 21. Jhd. SoSe 2024
K1501-AD8705S Geschichte und Theorie: Tackling the Type. Diagrammatisches Entwerfen und Bewerten (S) WiSe 2023/24

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie Ja 1
K1501-AD8702S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Denkmalpflege (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie Ja 1
K1501-AD8703S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Ältere Baugeschichte (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie Ja 1
K1501-AD8704S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Jüngere Baugeschichte (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie Ja 1
K1501-AD8705S Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel: Architekturtheorie (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie Ja 1

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.