Moduldetails

M1501-AD962  Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: A – AD 962
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Herr Prof. Dr. H.-G. Lippert
ibad@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Durch die Auseinandersetzung mit architekturspezifischen Diskursfeldern wie Ästhetik und Form, Zeichenhaftigkeit und Bedeutung, gesellschaftliche Funktion des Bauens, Architekturgeschichtsschreibung und mediale Repräsentation von Architektur besitzen die Studierenden analytische Grundkompetenzen und sind in die Lage versetzt, die beteiligten Lehrgebiete als Referenzdisziplinen für eine sozial verantwortlich planende, gestaltende, administrative oder wissenschaftliche Tätigkeit zu begreifen. Die dabei gewonnenen Kompetenzen ermöglichen es, architektonische Haltungen und Entwürfe ebenso wie Bauwerke, städtebauliche Ensembles oder Gartenanlagen aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten als komplexe Dokumente ihrer Entstehungszeit, ihres Entstehungsorts und ihrer individuellen Geschichte zu begreifen.Darüber besitzen die Studierenden die Fähigkeit, die betrachteten Inhalte zu diskutieren und argumentativ zu bewerten.
Inhalte Ausgewählte Themen aus Baugeschichte, Architekturtheorie, Geschichte der Gartenarchitektur und Gartendenkmalpflege sowie der Kunstgeschichte vermitteln eine vertiefte Auseinandersetzung mit differenzierten Fragestellungen des jeweiligen Fachs.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst nach Wahl der bzw. des Studierenden entweder
a) 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar oder
b) 4 SWS Vorlesungsowie das Selbststudium.
Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog "Geschichte und Theorie Ergänzungsteil“ des Diplomstudiengangs Architektur zu wählen. Dieser wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Vorlesung und Seminar können in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Geschichte des westlichen Bauens vor 1800, Geschichte des westlichen Bauens nach 1800, Denkmalpflege und Wissenschaftliche Arbeit in der Architektur zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich des Diplomstudiengangs Architektur, aus dem Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei gemäß dem Katalog "Geschichte und Theorie Ergänzungsteil“ vorgegebenen Prüfungsleistungen, darunter mindestens eine benotete Prüfungsleistung.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen unter Berücksichtigung von §13 Absatz 1 PO.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A – AD 962

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-AD9621V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 1 (V)  
K1501-AD9623V Geschichte und Theorie: Säulen- und Gewölbearchitektur (V) WiSe 2022/23
K1501-AD9622S Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 1 (S)  
K1501-AD8701S Geschichte und Theorie: Die Stadt Barcelona (S) WiSe 2022/23
K1501-AD9623V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 2 (V)  
K1501-AD9624S Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 2 (S)  
K1501-AD9625V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 3 (V)  
K1501-AD9611V Baugeschichte: Architektur des Früh- und Hochmittelalters in West- und Mitteleuropa (V) WiSe 2023/24

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung
Global *

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1501-AD9621V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 1 (V) Mündliche Prüfungsleistung 1 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil Nein 1
K1501-AD9622S Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 1 (S) Seminararbeit 1 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil Nein 1
K1501-AD9623V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 2 (V) Mündliche Prüfungsleistung 2 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil Nein 1
K1501-AD9624S Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 2 (S) Seminararbeit 2 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil Nein 1
K1501-AD9625V Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil 3 (V) Mündliche Prüfungsleistung 3 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil Nein 1