Moduldetails

M1500-AD972  Vertiefungsmodul Städtebau

Modulverantwortlich: apl. Prof. Dipl.-Ing. Manuel Bäumler
Anzeige im Stundenplan: A - AD 972A - LM 253
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekanin bzw. Studiendekan Architektur
studiendekan.architektur@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen vertiefte Kompetenzen in der Anwendung der wissenschaftlichen Theorien und fachpraktischen Methoden des Städtebaus bzw. der Stadtplanung. Sie können ihre Fragestellung und Lösung in den Kontext aktueller städtebaulicher Debatten und den Stand der Forschung setzen und diskutieren. Darüber hinaus können sie eigenständig qualifiziert Texte und grafische Darstellungen erzeugen und diese weiterentwickeln. Sie besitzen die Kompetenz, sich selbstständig Wissen und Werkzeuge zu erschließen und sachgerecht und auf spezialisierte Fragestellungen anzuwenden.Die Studierenden können die spezifischen Anforderungen verschiedener Akteure in Agglomerationsräumen erfassen und gegeneinander abwägen. Sie können städtebauliche und freiraumplanerische Strukturen im urbanen Kontext bewerten. Sie verfügen über die Kompetenz, die erworbenen Kenntnisse in städtebaulichen Entwurfsaufgaben anzuwenden, die Auswirkungen zu bewerten und zu reflektieren.
Inhalte Inhalt sind aktuelle Tendenzen des Städtebaus und der Stadtforschung. Einzelthemen aus den Lehr- und Forschungsfeldern des Instituts ermöglichen die eingehende Auseinandersetzung mit theoretisch-wissenschaftlichen oder praktisch-wissenschaftlichen Fragen. Die Lehrinhalte sind nach Möglichkeit mit der konkreten Praxis bzw. den Forschungsprojekten der beteiligten Professuren verknüpft.
Lehr- und Lernformen 3 SWS Seminar
Selbststudium
Das Seminar ist im angegebenen Umfang aus dem Katalog "Vertiefungsmodul Städtebau“ des Diplomstudiengangs Architektur zu wählen. Dieser wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Die Seminare können in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Die Teilnahme am jeweiligen Seminar ist gemäß § 6 Absatz 12 SO auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Stadt und Landschaft im urbanen Kontext und Städtebau zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich des Diplomstudiengangs Architektur, aus dem Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen sind. Das Modul ist auch ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur, aus dem Module im Umfang von ins-gesamt 15 Leistungspunkten zu wählen sind.
Absolviert die bzw. der Studierende die Vertiefungsrichtung Städtebau, so ist das Modul ein Pflichtmodul dieser Vertiefungsrichtung (s. Anlage zur PO).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit inkl. Präsentation und Diskussion im Umfang von 180 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 972
A - LM 253

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1500-AD9721S Vertiefungsmodul Städtebau (S)  
K1500-AD6111S Seminar Städtebau: TU Dresden International Campus WiSe 2022/23
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebau (S)  
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Die Ebene Null (S) WiSe 2022/23
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Making Heimat. Internationale TU Dresden SoSe 2023
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Urban Farming in der Siedlungsentwicklung SoSe 2023
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Green Mile - Wissenschaftscampus DD-Ost SoSe 2024
K1500-AD9723S Vertiefungsmodul Städtebau: Urbanismus (S)  
K1506-AD6531S Kollaboration und Prozessdesign (S) WiSe 2023/24
K1500-AD9724S Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (S)  

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1500-AD9721S Vertiefungsmodul Städtebau (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Städtebau Ja 1
K1500-AD9722S Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebau (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebau Ja 1
K1500-AD9723S Vertiefungsmodul Städtebau: Urbanismus (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Städtebau: Urbanismus Ja 1
K1500-AD9724S Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (S) Seminararbeit Vertiefungsmodul Städtebau: Städtebauliches Entwerfen Ja 1

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.