Moduldetails

M1501-AD540  Denkmalpflege

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Claudia Marx
Anzeige im Stundenplan: A - AD 540
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Frau Prof. Dr. C. Marx
ibad@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der grundlegenden historischen Entwicklung der Denkmalpflege und der Herausbildung von Denkmalpflegegrundsätzen. Sie sind in der Lage, sich mit theoretischen Fragen und Ansätzen zur Erhaltung des baulichen Erbes auseinanderzusetzen und für den Wert des historischen Erbes sensibilisiert.Die Studierenden verfügen über einen Einblick in die wissenschaftlichen Fragestellungen und die analytische Methodik des Lehrbereichs. Mit den gewonnenen Kompetenzen sind sie in der Lage, sich mit dem baulichen Erbe analytisch auseinanderzusetzen und Methoden zur Erhaltung zu erarbeiten.
Inhalte Inhalt des Moduls sind grundlegende Kenntnisse der Denkmalpflege als Grundlage zur fachkundigen Beurteilung und den Umgang mit dem historischen Baubestand als architektonische Kernkompetenz. Dies umfasst die historische Entwicklung und theoretische Grundsätze der Denkmalpflege, Grundlagen zu denkmalpflegerischen Ansätzen und Methoden, die systematische Beobachtung, Beschreibung und Einordnung historischer bzw. bestehender Bauwerke oder Bauformen, sowie die fachkundige textliche und zeichnerische Erfassung und Beurteilung von Bauwerken, Bauteilen oder Außenanlagen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Architekturwissenschaftliches Propädeutikum, Geschichte des westlichen Bauens vor 1800, Geschichte des westlichen Bauens nach 1800, Tragkonstruktionen und Tragwerksentwurf und Grundlagen der Baukonstruktion zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur.Es schafft die Voraussetzungen für das Pflichtmodul Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel sowie für die Wahlpflichtmodule Geschichte und Theorie Wahlanteil, Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil sowie Instandsetzung und Ertüchtigung historischer Bauwerke.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Konvolut im Umfang von 45 Stunden und nach Wahl der bzw. des Studierenden entweder aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer oder aus einem Protokoll im Umfang von 15 Stunden.Das Bestehen der Modulprüfung ist gemäß § 15 Absatz 1 PO von der Bewertung beider Prüfungsleistungen mit mindestens „ausreichend" (4,0) abhängig.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 540

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-AD5401V Denkmalpflege (V)  
K1501-AD5401V Denkmalpflege (V) WiSe 2022/23
K1501-AD5401V Denkmalpflege (V) WiSe 2023/24
K1501-AD5402Ü Denkmalpflege (Ü)  
K1501-AD5402Ü Denkmalpflege (V+Ü) SoSe 2023
K1501-AD5402Ü Denkmalpflege: "Mein Denkmal" SoSe 2024

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Konvolut Denkmalpflege Summe 1
Konvolut Denkmalpflege Ja 1
Klausurarbeit Denkmalpflege Summe 1
Klausurarbeit Denkmalpflege Ja 1
Protokoll Denkmalpflege Summe 1
Protokoll Denkmalpflege Ja 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.