Moduldetails

M0300-H1G12  Solid-State Physics

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-G12
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts für Festkörper- und Materialphysik
(ifmp@mailbox.tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen grundlegende Begriffe, Modelle, experimentelle Methoden und theoretische Konzepte zur Beschreibung der kondensierten Materie. Sie kennen die wesentlichen Phänomene, die das Verhalten kondensierter Materie kennzeichnen und verstehen technologische Anwendungen. Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse auf ein breites Spektrum von Phänomenen anzuwenden.
Inhalte Inhalte des Moduls sind der Aufbau kristalliner und amorpher Festkörper (Bindungstypen, Struktur, Strukturbestimmung, Defekte), Gitterdynamik (Gitterschwingungen, Dispersionskurven, Zustandsdichten, anharmonische Eigenschaften), Leitungselektronen (Fermi-Gas, Bändermodell, Transporteigenschaften, Verhalten in Magnetfeldern) sowie Halbleiter (intrinsische und dotierte Halbleiter, einfache Bauelemente und Heterostrukturen). Das Modul umfasst außerdem Magnetismus (Dia-, Para- und Ferromagnetismus), dielektrische und optische Eigenschaften (lokales Feld, dielektrische Funktion, kollektive Anregungen) sowie Supraleitung (grundlegende Eigenschaften, Cooper-Paare, makroskopische Wellenfunktion).
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS) und Selbststudium. Die Lehr- und Prüfungssprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden mathematische und physikalische Kenntnisse sowie Fertigkeiten auf Grundkurs-Abiturniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemistry eines von 14 Wahlpflichtmodulen im Schwerpunkt General Education Modules, von denen Module im Umfang von fünf bis zehn Leistungspunkten zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-G12

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0201-B1EP5xV Festkörperphysik (V) 1  
K0201-B1EP5xV Festkörperphysik (V) WiSe 2022/23
K0201-B1EP5xÜ Festkörperphysik (Ü) 1  
K0201-B1EP5xÜ Festkörperphysik (Ü) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Solid-State Physics Ja 1