Moduldetails

M0307-H1C03  Chemometrie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-C03
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Thomas Simat
(thomas.simat@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, Messwerte grafisch darzustellen und statistisch zu beschreiben, Hypothesen zu formulieren und mit Hilfe statistischer Verfahren zu prüfen sowie die erforderlichen statistischen Werkzeuge zur Qualitätssicherung im Labor und zur Validierung von Analysenverfahren anzuwenden.
Inhalte Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:

  • Lage- und Streumaße,
  • Empirische und theoretische Verteilungen,
  • 2-Stichproben-Tests, parametrisch und nicht-parametrisch,
  • Ein- und zweifache Varianzanalyse,
  • Korrelations- und Regressionsanalyse,
  • Qualitätssicherung und Validierung in der analytischen Chemie und
  • Durchführung der Verfahren mit Excel und Origin Pro.

Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) und Selbststudium. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen ist Deutsch.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse der Mathematik und analytischen Chemie auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemistry eines von sieben Wahlpflichtmodulen im Cross-Sectional Field. Die zugeordneten Leistungspunkte werden jeweils hälftig den Schwerpunkten Materials Chemistry und Biologically Oriented Chemistry zu erbringenden Leistungspunkten zugerechnet. Es sind in beiden Schwerpunkten jeweils Module im Umfang von 20 bis 30 Leistungspunkten zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist ein Vortrag. Die Prüfungssprache ist Deutsch.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-C03

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0307-H1C03xV Chemometrie (V) 1  
K0307-H1C03xV Chemometrie (V) WiSe 2022/23
K0307-H1C03xV Chemometrie (V) WiSe 2023/24
K0307-H1C03xÜ Chemometrie (Ü) 1  
K0307-H1C03xÜ Chemometrie (Ü) WiSe 2022/23
K0307-H1C03xÜ Chemometrie (Ü) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Vortrag Chemometrie Summe 0
Vortrag Chemometrie Ja 0
Klausurarbeit Chemometrie Summe 1
Klausurarbeit Chemometrie Ja 1