Moduldetails

M0304-H1C04  NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-C04
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Eike Brunner
(eike.brunner@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Anwendung moderner NMR-Methoden in Chemie und Materialwissenschaften. Sie besitzen die notwendigen theoretischen Kenntnisse und können problemgerechte NMR-Experimente selbstständig auswählen und planen.
Inhalte Methodischer Schwerpunkt des Moduls ist die NMR-Spektroskopie sowie deren Kombination mit anderen Methoden, besonders im Hinblick auf die Strukturbestimmung von Molekülen/Makromolekülen in Lösung sowie Feststoffen/Materialien.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst eine Vorlesung (3 SWS), ein Seminar (1 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse der analytischen Chemie und der physikalischen Chemie auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Literatur zur Vorbereitung: Matthias Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 5. Auflage 2019.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemistry eines von sieben Wahlpflichtmodulen im Cross-Sectional Field. Die zugeordneten Leistungspunkte werden jeweils hälftig den Schwerpunkten Materials Chemistry und Biologically Oriented Chemistry zu erbringenden Leistungspunkten zugerechnet. Es sind in beiden Schwerpunkten jeweils Module im Umfang von 20 bis 30 Leistungspunkten zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer sowie einer Kombinierten Hausarbeit im Umfang von 20 Stunden, welche beide bestanden werden müssen. Die Prüfungssprache ist Englisch.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird dreifach und die Kombinierte Hausarbeit einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-C04

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0304-H1C04xS NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (S) 1  
K0304-H1C04xS NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (S) WiSe 2022/23
K0304-H1C04xS NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (S) WiSe 2023/24
K0304-H1C04xV NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (V) 1  
K0304-H1C04xV NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (V) WiSe 2022/23
K0304-H1C04xV NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences Summe 3
Klausurarbeit NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences Ja 3
Kombinierte Hausarbeit NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences Summe 1
Kombinierte Hausarbeit NMR Spectroscopy in Chemistry, Materials and Life Sciences Ja 1