Moduldetails

M0303-H1C02  Biomimetische Materialsynthese

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ma-C02
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Michael Mertig
(michael.mertig@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den Grundlagen der biomimetisch-basierten Synthese molekular definierter Nanostrukturen sowie mit modernsten Methoden der Charakterisierung ihrer Struktur und Eigenschaften vertraut.
Inhalte Das Modul umfasst anhand moderner Ansätze der biomimetischen Materialsynthese die Anwendung biologischer Prinzipien wie der molekularen Erkennung und der Selbstorganisation sowie der Nutzung von zellulären Mechanismen und Motoren für die Erzeugung von neuen Materialien mit maßgeschneiderten strukturellen und physikalisch-chemischen Eigenschaften. Das Modul behandelt außerdem Eigenschaften biologischer Strukturen für die Nutzung als Templat zur kontrollierten Organisation anorganischer Materie auf der molekularen Skala. Moderne Methoden zur Charakterisierung von biomolekularen Hybridstrukturen und deren Manipulation sind ebenfalls Bestandteile des Moduls.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (1 SWS) und Selbststudium. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen ist Deutsch.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse in Physikalischer und Anorganischer Chemie, Biologie und Physik auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Literatur zur Vorbereitung: Nanobiotechnology I + II, Eds.: C.M. Niemeyer, C.A. Mirkin, Wiley Verlag, Weinheim, 2004/2007; Bio-Nanomaterials: Designing Materials Inspired by Nature, W. Pompe, G. Rödel, H.-J. Weiss, M. Mertig, Wiley Verlag, Weinheim, 2013, ISBN: 978-3-527-41015-6.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Chemistry eines von sieben Wahlpflichtmodulen im Cross-Sectional Field. Die zugeordneten Leistungspunkte werden jeweils hälftig den Schwerpunkten Materials Chemistry und Biologically Oriented Chemistry zu erbringenden Leistungspunkten zugerechnet. Es sind in beiden Schwerpunkten jeweils Module im Umfang von 20 bis 30 Leistungspunkten zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem Portfolio im Umfang von acht Stunden. Die Prüfungssprache ist Deutsch.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird dreifach und das Portfolio einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ma-C02

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0303-H1C02xP Biomimetische Materialsynthese (P) 1  
K0303-H1C02xP Biomimetische Materialsynthese (P) WiSe 2022/23
K0303-H1C02xS Biomimetische Materialsynthese (S) 1  
K0303-H1C02xS Biomimetische Materialsynthese (S) WiSe 2022/23
K0303-H1C02xV Biomimetische Materialsynthese (V) 1  
K0303-H1C02xV Biomimetische Materialsynthese (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Biomimetische Materialsynthese Summe 3
Klausurarbeit Biomimetische Materialsynthese Nein 3
Portfolio Biomimetische Materialsynthese Summe 1
Portfolio Biomimetische Materialsynthese Nein 1