Moduldetails

M0301-G1AN1  Allgemeine und Analytische Chemie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: Chem-Ba-AN1
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Jan J. Weigand
(jan.weigand@tu-dresden.de)

Weiterer beteiligter Dozent:
Prof. Stefan Kaskel
(stefan.kaskel@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen den Aufbau der Atome und können anhand der Elektronenkonfigurationen die Elemente in das Periodensystem einordnen. Sie sind in der Lage, periodische Eigenschaften der Elemente wie Elektronegativität, Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität zu diskutieren. Sie können die unterschiedlichen Arten der chemischen Bindung zuordnen sowie die Bindungsverhältnisse kleiner Moleküle anhand der MO-Theorie beschreiben und die Molekülgeometrie mittels VSEPR-Theorie vorhersagen. Die Studierenden können die Konzentrationen von Stoffen in Säure-Base- und Löslichkeitsgleichgewichten berechnen. Sie kennen die Grundbegriffe der klassischen quantitativen Analytik und sind in der Lage, verschiedene Methoden zur quantitativen Bestimmung verschiedener Analyten zu skizzieren und ihre theoretischen Kenntnisse einzusetzen, um entsprechende Experimente zur Quantifizierung zu planen, auszuwerten und die Präzision von Analysenergebnissen einzuschätzen.
Inhalte Das Modul umfasst die allgemeinen Grundlagen und Konzepte der Chemie. Es behandelt den Atombau, die periodischen Eigenschaften der Elemente und die wichtigsten Arten der chemischen Bindung und ihre theoretische Beschreibung, quantitative Berechnungen von Säure-Base- und Redoxgleichgewichten sowie Einblicke in die Kinetik chemischer Reaktionen. Die Erscheinungsformen der Materie und ihre Einordnung in Phasendiagramme sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Das Modul umfasst grundlegende Kenntnisse zur klassischen quantitativen Analytik. Neben der Gravimetrie stehen besonders maßanalytische Verfahren unter Nutzung unterschiedlicher chemischer Grundreaktionen (Fällungs-, Säure-Base-, Komplex- und Redoxreaktion) im Fokus. Einen wesentlichen Aspekt bildet dabei das Auswerten und Simulieren der entsprechenden Titrationskurven. Des Weiteren beinhaltet das Modul auch die Verwendung verschiedener Trennverfahren (Extraktion, Ionenaustauscher) für die quantitative Analyse.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Seminar (1 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse der Chemie und Mathematik auf Grundkurs-Abiturniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Instrumentelle Analytik sowie Chemie der Nebengruppenelemente und Koordinationschemie.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden Chem-Ba-AN1

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0301-G1AN1xS Allgemeine und Analytische Chemie (S) 1  
K0301-G1AN1xS Allgemeine und Analytische Chemie (S) WiSe 2022/23
K0301-G1AN1xS Allgemeine und Analytische Chemie (S) WiSe 2023/24
K0301-G1AN1xV Allgemeine und Analytische Chemie (V) 1  
K0301-G1AN1xV Allgemeine und Analytische Chemie (V) WiSe 2022/23
K0301-G1AN1xV Allgemeine und Analytische Chemie (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Allgemeine und Analytische Chemie Ja 1