Moduldetails

M0303-M1116  Theoretische Spektroskopie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: MA-CH-MRC 16
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Heine
Inhalte und Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt die Grundlagen und Vorgehensweisen der anwendungsorientierten Berechnung spektroskopischer Größen mit Methoden moderner Computerchemie und wendet sich an alle interessierten Studierenden des Masterstudiengangs Chemie oder verwandter Studiengänge. Es werden Struktur-Eigenschaft-Beziehungen und der Einsatz von berechneten Spektren in der Strukturaufklärung diskutiert. Neben den Grundlagen (Dichte-funktionaltheorie, Geometrieoptimierung, Ionisierungspotential, Elektronenaffinität, Polarisierbarkeiten) liegt der Fokus auf Schwingungsspektroskopie (IR und Raman), NMR-, EPR- und UV/Vis-Spektroskopie.
Lehr- und Lernformen Vorlesung 2 SWS, Praktikum 3 SWS und Selbststudium.
Begleitende Literatur: Essentials of Computational Chemistry (C. J. Cramer,); Computational Chemistry Workbook (T. Heine, J.O. Joswig, A. Gelessus).
Unterrichts- und Prüfungssprache werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die Kompetenzen der Module BA-CH-PCII, BA-CH-AnCII und BA-CH-PCIII vorausgesetzt: Grundkenntnisse der Quantenchemie und Spektroskopie auf Bachelor-Niveau.
Verwendbarkeit Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Materialrelevante Chemie“. Die Wahlpflichtmodule sind gemäß § 6 Abs. 2 Studienordnung zu wählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und einem Laborpraktikum.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die  Klausurarbeit  wird  dabei  zweifach,  das  Laborpraktikum einfach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird alle zwei Jahre im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden MA-CH-MRC 16

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.09.2022 00:00 | 20.01.2023 23:00 20.01.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0303-M01104P Theoretische Spektroskopie (P) 1  
K0303-M01104P Theoretische Spektroskopie (P) WiSe 2022/23
K0303-M01104V Theoretische Spektroskopie (V) 1  
K0303-M01104V Theoretische Spektroskopie (V) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Theoretische Spektroskopie Summe 2
Klausurarbeit Theoretische Spektroskopie Nein 2
Laborpraktikum Theoretische Spektroskopie Summe 1
Laborpraktikum Theoretische Spektroskopie Nein 1