Moduldetails

M0405-41CAN5  Cognitive Neuroscience Methods

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: CAN5
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 9,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Stefan Kiebel
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden und -techniken der kognitiven Neurowissenschaften. Dies umfasst Kenntnisse der physikalischen und neurophysiologischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Auswertungs- und statistische Analyseverfahren sowie Grenzen und Einschränkungen funktioneller Bildgebungsverfahren wie der Positronen-Emissions-Tomografie und der funktionellen Magnetresonanztomografie. Ferner besitzen die Studierenden Kenntnisse über ereigniskorrelierte Hirnpotentiale und die transkranielle Magnetstimulation. Sie haben einen vertieften Einblick in die Auswertung funktioneller Bildgebungsdaten mit entsprechenden Softwarepaketen und sind in der Lage, neurowissenschaftlich gewonnene Ergebnisse zu interpretieren, angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen und Fachartikel methodenkritisch zu beurteilen. Sie sind ferner in der Lage, den Einsatz dieser Methoden im Rahmen von Untersuchungen zu spezifischen Fragestellungen der kognitiven Neurowissenschaften zu planen und kennen die limitierenden Faktoren bei der Erstellung entsprechender Versuchsdesigns.
Allgemeine Qualifikationen: die Fähigkeit, selbstorganisiert zu lernen, englischsprachige Fachliteratur zu rezipieren, komplexe Sachverhalte verständlich in mündlicher und schriftlicher Form und unter Einsatz von Multimediatechniken zu präsentieren, im Team zu arbeiten, Forschungsergebnisse und theoretische Positionen in der Diskussion zu verteidigen, kritisch zu bewerten sowie offene Fragen und mögliche Anwendungen zu erkennen
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Seminar
2 SWS Erweitertes Seminar
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse im Bereich der Kognitiven Neurowissenschaften auf Bachelorniveau
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang CAN.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 25 Minuten.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Note der mündlichen Prüfungsleistung ist die Modulnote.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich angeboten, beginnend mit dem Wintersemester.
Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für das Modul beträgt 270 Stunden.
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden CAN5

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2023 08:00 | 07.07.2023 23:00 07.07.2023 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0405-41CAN5V Cognitive Neuroscience Methods (V) 1  
K0405-41CAN5V Cognitive Neuroscience Methods (V) WiSe 2022/23
K0405-41CAN5V Cognitive Neuroscience Methods (V) WiSe 2023/24
K0405-41CAN5aS Cognitive Neuroscience Methods A (S) 1  
K0405-41CAN5aS Cognitive Neuroscience Methods A (S) WiSe 2022/23
K0405-41CAN5aS Cognitive Neuroscience Methods A (S) WiSe 2023/24
K0405-42CAN5bS Cognitive Neuroscience Methods B (ES) 2  
K0405-42CAN5bS CAN5 Cogn. Neuroscience Methods B (ES) SoSe 2023
K0405-42CAN5bS Cognitive Neuroscience Methods B (ES) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Cognitive Neuroscience Methods Ja 1