Moduldetails

M1500-AD982  3-D-Modellieren

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick
Anzeige im Stundenplan: A - AD 982A - LM 373
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Herr Prof. Dr. D. Lordick
daniel.lordick@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls fundierte Kenntnisse zur digitalen Flächen- und Volumenerzeugung und verfügen über Grundkenntnisse und Basisfertigkeiten in der parametrischen Modellierung. Sie können geometrisch anspruchsvolle Konzepte durch den Einsatz einfacher Strategien systematisch in Teilaufgaben zerlegen und in gestalterische Aufgaben integrieren. Sie sind in der Lage, computergestützte Entwurfsstrategien anzuwenden und kennen typische Methoden des digitalen Modellbaus.
Inhalte Inhalt des Moduls sind Einführung in architekturspezifische Flächenklassen und Modellierungsmethoden, Vermittlung einer exemplarischen Software zur Generierung geometrisch anspruchsvoller Objekte, wesentliche Konzepte parametrischer Modellierung und schrittweiser Aufbau von Algorithmen, Vermittlung typischer Prozessketten im Bereich digitaler Modellbau, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing und die Anwendung der zuvor erarbeiteten Methoden auf eine Gestaltungsaufgabe.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium
Vorlesung und Übung können in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt und fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die im Modul Darstellende Geometrie und CAD zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich des Diplomstudiengangs Architektur, aus dem Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen sind.
Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur, aus dem Module im Umfang von insgesamt 15 Leistungspunkten zu wählen sind.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 50 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 982
A - LM 273

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architektur (Ü+V)  
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architekten (Ü+V) WiSe 2022/23
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architekten (Ü+V) WiSe 2023/24
K0100-EX380xÜ 3D-Modeling für Architektur (Ü+V) WiSe 2024/25

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit 3-D-Modellieren Ja 1