Moduldetails

M1507-LB330-2021  Einführung in die Landschafts- und Raumplanung

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
Anzeige im Stundenplan: A - AD 973A - LB 330
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Frau Prof. Dr. C. Schmidt
landschaftsplanung@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Basiswissen zur Landschaftsplanung, zur Raumordnungs- und Bauleitplanung und zu umweltbezogenen Prüfinstrumenten wie der Eingriffsregelung, der FFH-Verträglichkeitsprüfung und den Umweltprüfungen. Sie vermögen aktuelle umweltbezogene Probleme und Diskussionen einzuordnen und einzuschätzen. Sie können umweltbezogene Planungsleistungen hinsichtlich ihrer Aufgaben, Anwendungsbereiche und Betrachtungsgegenstände unterscheiden und einordnen.
Inhalte Das Basiswissen umfasst Kenntnisse des Systems der Landschaftsplanung im Verhältnis zu den Planungsebenen der Raumplanung einschließlich der Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung und der Raumordnungs- und Bauleitplanung sowie einen Überblick über umweltbezogene Prüfinstrumente wie der Eingriffsregelung, der FFH-Verträglichkeitsprüfung und der Umweltprüfungen. Grundlegende Regelungen des Naturschutzrechtes werden ebenso vorgestellt und erläutert wie gesetzliche Regelungen des BauGBs zur Bauleitplanung und des ROGs zur Raumordnungsplanung.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich des Diplomstudiengangs Architektur, aus dem Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen sind.
Absolviert die bzw. der Studierende die Vertiefungsrichtung Städtebau, so ist das Modul ein Pflichtmodul dieser Vertiefungsrichtung (s. Anlage zur PO).
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und schafft dort die Voraussetzungen für das Pflichtmodul Projekt Landschaftsplanung.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Belegsammlung im Umfang von 20 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 973
A - LB 330

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LB3301Ü Landschafts- und Raumplanung (Ü)  
K1507-LB3301Ü Landschafts- und Raumplanung (Ü) WiSe 2022/23
K1507-LB3301Ü Landschafts- und Raumplanung (Ü) WiSe 2023/24
K1507-LB3301V Landschafts- und Raumplanung (V) 1  
K1507-LB3301V Landschafts- und Raumplanung (V) WiSe 2022/23
K1507-LB3301V Landschafts- und Raumplanung (V) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegsammlung Einführung in die Landschafts- und Raumplanung Summe 0
Belegsammlung Einführung in die Landschafts- und Raumplanung Ja 0
Klausurarbeit Einführung in die Landschafts- und Raumplanung Summe 1
Klausurarbeit Einführung in die Landschafts- und Raumplanung Ja 1