Moduldetails

M1500-AD350  Kleiner Entwurf Städtebau

Modulverantwortlich: apl. Prof. Dipl.-Ing. Manuel Bäumler
Anzeige im Stundenplan: A - AD 350
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Studiendekanin bzw. Studiendekan Architektur
studiendekan.architektur@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit Ihren Kenntnissen und praktische Fertigkeiten in der Lage, überschaubare städtebauliche Planungsaufgaben zu lösen. Sie können Einzelaspekte und Fragestellungen einer städtebaulichen Aufgabe erkennen, strukturieren und mit Hilfe des erworbenen Grundlagenwissens in einen städtebaulichen Entwurf umsetzen. Dabei können sie kontextuell arbeiten und sind in der Lage relevante Aspekte des Ortes in ihre Konzeptionen mit einzubeziehen. Sie verfügen über die grundlegenden Techniken und Fertigkeiten, ihre städtebaulichen Entwürfe anhand von Zeichnungen, Plänen und Modellen darzustellen, zu präsentieren und zu diskutieren. Die erworbenen Kenntnisse und die trainierte Methodik können die Studierenden auf das Entwerfen von Hochbauten übertragen.Die Studierenden haben ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen innerhalb der Teamarbeit weiterentwickelt.
Inhalte Es werden Entwurfsmethoden in städtebaulichen Maßstabsebenen, räumliche Strategien zur Gestaltung, Entwicklung, Planung und Transformation von Stadt, städtebauliche Darstellungsmethoden (Plan und Modell), Konzeptionen der Freiraumplanung, Präsentationstechniken und Referenzbeispiele behandelt.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Entwurfskurs
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den Modulen Grundlagen des Entwerfens und Kleiner Entwurf Hochbau zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur. Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Stadt und Landschaft im urbanen Kontext und Entwurf Gebäudelehre sowie das Wahlpflichtmodul Arbeitswelten.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Entwurfsprojekt im Umfang von 100 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 350

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1500-AD3501X Kleiner Entwurf Städtebau (X)  
K1500-AD3502X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebau (X)  
K1500-AD3502X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebau (X) WiSe 2022/23
K1500-AD3502X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebau (X) WiSe 2023/24
K1500-AD3503X Kleiner Entwurf Städtebau: Urbanismus (X)  
K1500-AD3503X Kleiner Entwurf Städtebau: Urbanismus (X) WiSe 2022/23
K1500-AD3503X Kleiner Entwurf Städtebau: Urbanismus (X) WiSe 2023/24
K1500-AD3504X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (X)  
K1500-AD3504X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (X) WiSe 2022/23
K1500-AD3504X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (X) WiSe 2023/24

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1500-AD3501X Kleiner Entwurf Städtebau (X) Entwurfsprojekt Kleiner Entwurf Städtebau Ja 1
K1500-AD3502X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebau (X) Entwurfsprojekt Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebau Ja 1
K1500-AD3503X Kleiner Entwurf Städtebau: Urbanismus (X) Entwurfsprojekt Kleiner Entwurf Städtebau: Urbanismus Ja 1
K1500-AD3504X Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebauliches Entwerfen (X) Entwurfsprojekt Kleiner Entwurf Städtebau: Städtebauliches Entwerfen Ja 1

Legende

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.