Moduldetails

M1506-AD340  Grundlagen Städtebau

Modulverantwortlich: apl. Prof. Dipl.-Ing. Manuel Bäumler
Anzeige im Stundenplan: A - AD 340A - LB 340
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Herr Prof. M. Bäumler
Manuel.Baeumler@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, Stadt als räumliches und soziales Gebilde zu sehen und zu erkennen. Sie beherrschen die Anwendung der analytischen Instrumente dazu. Sie kennen die unterschiedlichen Strukturen der Stadt und deren räumliche Zusammenhänge in den unterschiedlichen Maßstabsebenen. Sie sind in der Lage über die Kenntnis der theoretischen und entwurflichen Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen städtische Entwicklungsprozesse zu verstehen. Die Studierenden kennen Ideen und Modelle zur Stadt und beherrschen nach Abschluss des Moduls die theoretischen und entwurfsmethodischen Basiskompetenzen stadtstrukturelle, städtebauliche und freiraumplanerische Zusammenhänge - über das Einzelobjekt hinaus - zu betrachten, zu bewerten und anzuwenden.Die Studierenden haben über die interdisziplinäre und praxisbezogene Teamarbeit ihre Fähigkeiten zum konzeptionellen Denken, zum Reflektieren und zum fachlichen Argumentieren, sowie ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen in der Kleingruppe weiterentwickelt.
Inhalte Das Modul Grundlagen Städtebau beschäftigt sich mit den theoretischen und entwurflichen Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen. Die verschiedenen Strukturen der Stadt, Nutzung, Bebauung, Freiraum, Erschließung und soziokulturelle Aspekte, werden in den unterschiedlichen Maßstabsebenen in Vorlesung und interdisziplinärer Übung einzeln betrachtet, analysiert und auf der räumlichen Ebene wieder zusammengeführt. Ort, Kontext, Maßstab, Raum und Zeit bilden in der Auseinandersetzung übergeordnete Themenkomplexe. Anhand von Fallbeispielen aus Praxis und Forschung werden Ideen und Modelle zur Stadt veranschaulicht und eine Entwurfsmethodik für das Verstehen, Respektieren und Interpretieren des Ortes als Grundlage für den städtebaulichen Entwurfsprozess dargestellt.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2,5 SWS Übung
0,5 SWS Exkursion
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundfertigkeiten im Entwerfen sowie die in den Modulen Gestaltungslehre: Räumliches Gestalten sowie Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur.Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Stadt und Landschaft im urbanen Kontext und Entwurf Gebäudelehre sowie für die Wahlpflichtmodule Kollaboration und Prozessdesign, Arbeitswelten und Studienreise Architektur.
Das Modul ist auch ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und schafft dort die Voraussetzungen für das Pflichtmodul Stadt und Landschaft im urbanen Kontext.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer.
Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Belegsammlung im Umfang von 20 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 340
A - LB 340

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1506-AD3401V Grundlagen Städtebau (V)  
K1506-AD3401V Grundlagen Städtebau (V) WiSe 2022/23
K1506-AD3401V Grundlagen Städtebau (V) WiSe 2023/24
K1506-AD3402Ü Grundlagen Städtebau (Ü)  
K1506-AD3402Ü Grundlagen Städtebau (Ü+E) WiSe 2022/23
K1506-AD3402Ü Grundlagen Städtebau (Ü+E) WiSe 2023/24
K1506-AD3403E Grundlagen Städtebau (E)  
K1506-AD3402Ü Grundlagen Städtebau (Ü+E) WiSe 2022/23

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegsammlung Grundlagen Städtebau Summe 0
Belegsammlung Grundlagen Städtebau Ja 0
Klausurarbeit Grundlagen Städtebau Summe 1
Klausurarbeit Grundlagen Städtebau Ja 1