Moduldetails

M1501-AD140  Architekturwissenschaftliches Propädeutikum

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: A - AD 140
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Direktorin bzw. Direktor des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
ibad@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Fertigkeiten des analytischen und wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Architektur. Sie können architekturrelevante Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Beschreibungsprozesse verstehen. Sie können Werke der Architektur oder Landschaftsarchitektur eigenständig untersuchen und erfassen sowie die Ergebnisse in anschaulicher Form präsentieren.
Inhalte Inhalt des Moduls sind systematische Beobachtung, Benennung, Beschreibung und Einordnung historischer bzw. bestehender Bauwerke und Bauformen, Einführung in unterschiedliche Forschungs- und Analysemethoden, sowie Einübung der textlichen und zeichnerischen Erfassung von Bauwerken, Bauteilen oder Gartenanlagen.
Lehr- und Lernformen 0,5 SWS Vorlesung
1,5 SWS Übung
2 Wochen Praktikum, zeitlich geblockt
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur. Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Wissenschaftliche Arbeit in der Architektur und Denkmalpflege.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Konvolut im Umfang von 45 Stunden und einer Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden. Das Bestehen der Modulprüfung ist gemäß § 15 Absatz 1 der Prüfungsordnung von der Bewertung beider Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend“ (4,0) abhängig.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. Das Konvolut wird zweifach und die Projektarbeit dreifach gewichtet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 140

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-AD1401Ü Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum (V+Ü)  
K1501-AD1401Ü Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum (V+Ü) WiSe 2022/23
K1501-AD1401Ü Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum (V+Ü) WiSe 2023/24
K1501-AD1402P Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum (P)  
K1501-AD1402P Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum (P) SoSe 2023
K1501-AD1402P Architektur-wissenschaftliches Propädeutikum: Bauaufnahme (P) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Konvolut Architekturwissenschaftliches Propädeutikum Summe 2
Konvolut Architekturwissenschaftliches Propädeutikum Ja 2
Projektarbeit Architekturwissenschaftliches Propädeutikum Summe 3
Projektarbeit Architekturwissenschaftliches Propädeutikum Ja 3