Moduldetails

M1501-AD150  Geschichte des westlichen Bauens vor 1800

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Anzeige im Stundenplan: A - AD 150
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Frau Prof. Dr. S. Hnilica
ibad@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden erkennen Architektur als etwas historisch Bedingtes und Gewordenes. Sie sind befähigt, das Bauen als Ausdruck sozialer, wirtschaftlicher, technischer und ideengeschichtlicher Rahmenbedingungen zu verstehen. Grundkenntnisse zur Entwicklung des Architektenberufs, zur Bedeutung der Architekturgeschichtsschreibung und zur medialen Repräsentation von Architektur (Zeichnung, Modell, Fotografie, Film) versetzen die Studierenden in die Lage, sowohl bestehende als auch künftige Architektur über das Formale und Funktionale hinaus einzuschätzen.
Inhalte Das Modul präsentiert einen chronologischen Überblick über die hauptsächlichen Entwicklungslinien der westlich geprägten Architektur. Inhaltlich wird der Zeitraum von der Antike bis zum Hochmittelalter behandelt, sowie vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Ausgewählte Bauwerke werden beschrieben und historisch eingeordnet, die wichtigsten Architekten vorgestellt sowie Basiswissen über historische Gebäudetypologien, Formensprachen, Baumaterialien und Baukonstruktionen vermittelt. Einzelne Aspekte davon werden in Prinzipskizzen wiedergegeben.
Lehr- und Lernformen 3,5 SWS Vorlesung 0,5 SWS Tutorium Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur.Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Denkmalpflege, Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel sowie die Wahlpflichtmodule Geschichte und Theorie Wahlanteil und Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 150

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-AD1501V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 1 (V)  
K1501-AD1501V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 1 (V) WiSe 2022/23
K1501-AD1501V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 1 (V) WiSe 2023/24
K1501-AD1502V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 2 (V+T)  
K1501-AD1502V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 2 (V+T) SoSe 2023
K1501-AD1502V Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 2 (V+T) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 Ja 1