Moduldetails

M1502-AD180  Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche
Anzeige im Stundenplan: A - AD 180A – LB 160
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Herr Prof. Dr. N.-Chr. Fritsche
darstellungslehre@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über eine aktive Darstellungskompetenz, die zwischen dem freien Experimentieren ohne unbedingtes Ergebnis (künstlerisches Arbeiten) und den anerkannten sowie den sinnvollen Regeln beim angewandten Darstellen von Architektur und Landschaftsarchitektur (zielführendes Arbeiten) unterscheidet.Die Studierenden können das Wechselverhältnis der analogen und digitalen Darstellungsmöglichkeiten sowie baugeschichtliche, wirtschaftliche und künstlerische Gesichtspunkte des Darstellens der gebauten Umwelt verstehen und einordnen. Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, das erworbene Wissen auf ergebnisoffene Fragestellungen anzuwenden und eigenständige Projektideen zu entwickeln.
Inhalte Inhalte sind Arbeitsmittel, Medienkompetenz und Darstellungstechniken, Darstellungsmethoden und Zugänge zum Entwerfen, räumliches Skizzieren und Modellieren in verschiedenen Medien (analog/digital).
Lehr- und Lernformen 1 SWS Vorlesung
3 SWS Übung
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur. Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Darstellungslehre: Kunst und Kommunikation, Gestaltungslehre: Räumliches Gestalten, Grundlagen Städtebau, Ausgewählte Aspekte des Darstellens sowie das Wahlpflichtmodul Visualisierung und Animation.
Das Modul ist auch ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und schafft dort die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Gestaltungslehre: Räumliches Gestalten, Grundlagen Städtebau und das Wahlpflichtmodul Darstellungslehre: Kunst und Kommunikation.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Konvolut im Umfang von 60 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A - AD 180
A – LB 160

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1502-AD1801V Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (V)  
K1502-AD1801V Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (V) WiSe 2022/23
K1502-AD1801V Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (V) WiSe 2023/24
K1502-AD1802Ü Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (Ü)  
K1502-AD1802Ü Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (Ü) WiSe 2022/23
K1502-AD1802Ü Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (Ü) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Konvolut Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln Ja 1