Moduldetails

M1505-AD110  Grundlagen des Entwerfens

Modulverantwortlich: Prof. Dipl.-Ing. Jörg-Sören Joppien
Anzeige im Stundenplan: A – AD 110
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Herr Prof. J. Joppien
grundlagen.entwerfen@mailbox.tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit auf der Grundlage strukturierter und vereinfachter Aufgabenstellungen erste architektonische Entwurfskonzepte zu entwickeln. Sie kennen einzelne Entwurfsmethoden und sind in der Lage, diese exemplarisch anzuwenden. Die Studierenden kennen theoretische und handwerkliche Grundlagen des Entwerfens. Sie verstehen, dass Kenntnisse, Intuitionen und Assoziationen architektonische Entwurfsprozesse beschleunigen und vermögen räumliche Dimensionen abzuschätzen.
Inhalte Inhalt sind Entwurfsmethoden, -konzepte und -beispiele als Grundlage eigenen entdeckerischen Handelns im Entwerfen. Es werden die ersten Schritte des architektonischen Entwerfens in sozialen, topografischen, strukturellen, funktionellen, konstruktiven, nachhaltigen, formalen und gestalterischen Zusammenhängen vorgestellt und angewendet.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
4 SWS Übung
1 SWS Konsultation
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse der Mathematik, Geschichte- und Sozialkunde, Physik, Geografie und Kunst auf Abiturniveau (Grundkurs) vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur.Es schafft die Vorrausetzungen für die Pflichtmodule Kleiner Entwurf Städtebau, Architektur von Wohnbauten, Inklusion in der Architektur und Architektur von Öffentlichen Bauten sowie für die Wahlpflichtmodule Stegreifentwerfen und Studienreise Architektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Konvolut im Umfang von 160 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden A – AD 110

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.10.2022 00:00 | 27.01.2023 00:00 27.01.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1505-AD1101V Grundlagen des Entwerfens 1 (V)  
K1505-AD1101V Grundlagen des Entwerfens 1 (V) WiSe 2022/23
K1505-AD1101V Grundlagen des Entwerfens 1 (V) WiSe 2023/24
K1505-AD1102Ü Grundlagen des Entwerfens 1 (Ü+K)  
K1505-AD1102Ü Grundlagen des Entwerfens 1 (Ü+K) WiSe 2022/23
K1505-AD1102Ü Grundlagen des Entwerfens 1 (Ü+K) WiSe 2023/24
K1505-AD1103V Grundlagen des Entwerfens 2 (V)  
K1505-AD1103V Grundlagen des Entwerfens 2 (V) SoSe 2023
K1505-AD1103V Grundlagen des Entwerfens 2 (V) SoSe 2024
K1505-AD1104Ü Grundlagen des Entwerfens 2 (Ü+K)  
K1505-AD1104Ü Grundlagen des Entwerfens 2 (Ü+K) SoSe 2023
K1505-AD1104Ü Grundlagen des Entwerfens 2 (Ü+K) SoSe 2024

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Konvolut Grundlagen des Entwerfens Ja 1