Moduldetails

M1106-CMS119  Database Management

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Anzeige im Stundenplan: CMS-COR-DBM
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Wolfgang Lehner
wolfgang.lehner@tu-dresden.de
Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen nach Abschluss dieses Moduls die grundlegenden Techniken für den Aufbau transaktionaler Informationssysteme. Sie kennen die Kernkonzepte der ER-Modellierung und des relationalen Datenbankmodells einschließlich SQL und beherrschen insbesondere die zentralen Bestandteile der Datenbanksyste-marchitektur wie die Pufferverwaltung, das Recovery und den Anfrageoptimierer.
Inhalte Grundlagen von Datenbanksystemen, SQL, Datenbankprogrammierung, Datenbankentwurf, Relationale Datenmodelle, ER-Diagramme, Normalformen, Datenbankarchitektur, Anfrageoptimierung, Pufferverwaltung.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung sowie Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundkenntnisse in den Grundlagen der Computerdatenbanken sowie Grundkenntnisse der Computerprogrammierung auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Mit der folgenden Literatur können sich die Studierenden auf das Modul vorbereiten:

  • Lemahieu, W.; Broucke, S.V.; Baesens, B.: “Principles of Database Management”, 2018;
  • Elasmri, R.; Navathe, S.: “Fundamentals of Database Systems” (5th Edition);
  • Ramakrishnan, R.; Gehrke, J.: “Database Management Systems”. McGraw-Hill, 2002;
  • Weikum, G.; Vossen, G.: „Transactional Information Systems“. Morgan Kaufmann, 2001;
  • J. Hoffer:, M. Prescott, H. Topi: „Modern Database Management” (9th Edition).

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Computational Modeling and Simulation eines von zehn (für Studierende des Track Computational Life Science: neun) Wahlpflichtmodulen in der Grundlagenausbildung, von denen drei gewählt werden müssen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Bei weniger als 10 angemeldeten Studierenden zum Ende des Anmeldezeitraums kann die Klausurarbeit durch eine mündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung von 30 Minuten Dauer ersetzt werden; dies wird den angemeldeten Studierenden ggf. am Ende des Anmeldezeitraums bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden CMS-COR-DBM

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 04.10.2022 00:00 | 15.12.2022 00:00 02.02.2023 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1106-MA0020V Transactional Information Systems (V) 1  
K1106-MA0020Ü Transactional Information Systems (Ü) 1  
K1106-MA0023V Scalable Data Engineering (V) 1  
K1106-MA0023V Scalable Data Engineering (V) WiSe 2022/23
K1106-MA0023V Scalable Data Engineering (V) WiSe 2023/24
K1106-MA0023Ü Scalable Data Engineering (Ü) 1  
K1106-MA0023Ü Scalable Data Engineering (Ü) WiSe 2022/23
K1106-MA0023Ü Scalable Data Engineering (Ü) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit/Mündliche Prüfungsleistung Database Management Ja 1