Moduldetails

M0503-71P02  Science in Society

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: BIO-BS-71P02
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 10,0
Startsemester: WiSe 2022/23
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. Klaus Reinhardt
(Klaus.reinhardt@tu-dresden.de)
Qualifikationsziele Die Studierenden benutzen die wissenschaftliche Methode (Evidenz, Hypothesen) als Routinedenkweise. Sie sind in der Lage, die wichtigsten statistischen Auswertetechniken der Biologie anzuwenden und deren korrekte Anwendung bei Dritten einzuschätzen. Die Studierenden können eigenständig biologie-relevante gesellschaftliche Debatten analysieren und deren Evidenzbasis einschätzen, bewerten und öffentlich darstellen. Sie verstehen die wichtigsten Techniken der Wissenschaftsbewertung, können die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse innerhalb der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit analysieren, durchführen und auf ihre Stichhaltigkeit hin bewerten. Sie haben einen Einblick in die Organisation von Projekten der Bürgerwissenschaften.
Inhalte Der Inhalt des Moduls besteht aus der Darstellung gesellschaftlich relevanter ethischer, rechtlicher und administrativer Aspekte der Biologie, einschließlich nationalem, EU und internationalem Tierschutzrecht, Gentechnikrecht und verwandten Aspekten. Das Modul beinhaltet die Qualität unterschiedlicher wissenschaftlicher Evidenz, die wichtigsten Methoden des Studiendesigns und der statistischen Auswertung (u.a. Prüfstatistik, Meta-Analysen, Text mining und Bioinformatik). Das Modul umfasst außerdem aktuelle biologie-relevante Kontroversen der Gesellschaft und deren Evidenzbasis. Das Modul umfasst weiterhin Techniken der Kommunikation innerhalb der Wissenschaft, in die Gesellschaft hinein sowie der Bürgerwissenschaften.
Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Übung (1 SWS), Seminar (1 SWS) und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Kenntnisse der Statistik und Bioinformatik auf Bachelorniveau vorausgesetzt.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Biology in Society. Es schafft Voraussetzungen für die Module Genetics and Developmental Biology, Organismic Zoology und Physiology and Endocrinology.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer nicht öffentlichen mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung von 30 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.
Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden BIO-BS-71P02

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 12.09.2022 08:00 | 31.10.2022 23:00 31.10.2022 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-71P02xV Science in Society (V) 1  
K0503-71P02xV Science in Society (V) WiSe 2022/23
K0503-71P02xV Science in Society (V) WiSe 2023/24
K0503-71P02xÜ Science in Society (Ü+S) 1  
K0503-71P02xÜ Science in Society (Ü+S) WiSe 2022/23
K0503-71P02xÜ Science in Society (Ü+S) WiSe 2023/24

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Science in Society Ja 1